Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester | |
Studiengang: | Kontextstudium |
Studiengangsart: | Intern |
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen | |
Sommersemester 2025 | |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Einführung in die Solidarwirtschaft |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 800101011151 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Wahlfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Sommersemester 2025 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2025 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Robert MOOSBRUGGER |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Voraussetzungen: Keine Zeitfenster: Blockwoche 14.-17. April 2025 Kurssprache: Englisch Anzahl der Teilnehmenden: Minimum 9 Personen / Maximum 18 Personen Kurskosten: ca. 10-20 € für Exkursionen Nachhaltigkeit: |
Lehrinhalte |
Obwohl die Sozial- und Solidarwirtschaft (SSW) kein neues Phänomen ist, haben ihre Bedeutung und Sichtbarkeit seit der Jahrhundertwende deutlich zugenommen. Die SSW ist ein Überbegriff, der ein breites Spektrum an Organisationen und Unternehmen abdeckt und dabei über die traditionellen Dichotomien von Markt und Staat hinausgeht. In einer Zeit, in der der Ruf nach neuen Formen des Wirtschaftens wächst, kann die SSW eine Grundlage für neue Geschäftsmodelle bieten, die Inklusion, Nachhaltigkeit und Resilienz fördern. Dieser Kurs bietet einen Überblick über die Akteure, Aktivitäten, Prinzipien und Werte der SSW. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf sogenannten gemeinwesenorientierten Unternehmen, die in gemeinschaftlichem Besitz sind und gemeinschaftlich verwaltet werden. Den Studierenden wird dabei nähergebracht, welche Rolle gemeinwesenorientierte Unternehmen bei der Förderung einer nachhaltigen und von der örtlichen Bevölkerung betriebenen lokalen Entwicklung spielen können. Durch Exkursionen und praktische Aufgaben erhalten die Studierenden einen ersten Einblick in die Entwicklung gemeinwesenorientierter Unternehmen. |
Lernergebnisse |
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
Vorlesungen, eigene Recherche zu Best-Practice-Beispielen gemeinwesenorientierter Unternehmen, Gruppenarbeit. |
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Aktive Teilnahme durch eigene Beiträge und Engagement in der Teamarbeit. Präsentation der eigenen Recherche und der relevanten Ergebnisse der Gruppenarbeiten. |
Kommentar |
Weitere Fragen bitte an robert.moosbrugger@fhv.at |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
Elsen, S. (2018). Eco-Social Transformation and Community-Based Economy (1st ed.). Routledge. https://doi.org/10.4324/9781351119863 Kurz, B., & Kubek, D. (2016). Social Impact Navigator: The practical guide for organizations targeting better results (Second revised edition). PHINEO. Yi, I. (Ed.). (2023). Encyclopedia of the social and solidarity economy. A Collective Work of the United Nations Inter-Agency Task Force on SSE (UNTFSSE). Edward Elgar Publishing. |
Art der Vermittlung |
Blockwoche in Präsenz mit einer Exkursion und praktischer Gruppenarbeit. |
Sommersemester 2025 | an den Anfang |