Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Kontextstudium
Studiengangsart:Intern
 Besuch einzelner Lehrveranstaltungen
 Sommersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsDisruptive Technologien: Grundlagen, Anwendungen und Möglichkeiten
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls800101012110
UnterrichtsspracheEnglisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Wahlfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdSommersemester 2025
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits3
Name des/der VortragendenThomas METZLER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen
  • Für den Unterricht wird ein Laptop oder zur Not ein Smartphone benötigt. Eine Bereitschaft Tools wie beispielsweise Discord oder MetaMask zu installieren und zu nutzen wird vorausgesetzt.
  • Auch wird eine Bereitschaft zum Erwerb von kleinen Mengen an Kryptowährung (vermutlich 20-30 Euro in ETH) vorausgesetzt (der Erwerb von Kryptowährungen benötigt eine Registrierung bei einer Kryptobörse mittels Passkopie). 
  • Dieser Kurs betrachtet vor allem Innovationsaspekte und Anwendungsmöglichkeiten im Bereich von Web3, AI & Metaverse/ XR. Du benötigst kein technisches Vorwissen. Eine gewisse Affinität zu Digitalthemen (in der Anwendung) ist jedoch förderlich.

 

Zeitfenster: Blockwoche 14.-17. April 2025 und Abschlusspräsentationen: Donnerstag, 8. Mai 2025, ab 17 Uhr 

Für die Blockwoche muss die durchgehende Anwesenheit sichergestellt sein. 

Kurssprache: Englisch

Kursbelegung: Minimum 12 Personen / Maximum 15 Personen

Kurskosten: ca. 20-30 € für den Erwerb von kleinen Mengen an Kryptowährung (der Erwerb von Kryptowährung benötigt eine Registrierung bei einer Kryptobörse mittels Passkopie)

Nachhaltigkeit: SDG 9 - Innovation

Lehrinhalte

Im Kurs „Disruptive Technologien: Grundlagen, Anwendungen und Möglichkeiten“ liegt der Schwerpunkt auf den nachfolgenden Themen:

1) Web3 (Blockchain, Crypto, DAOs, NFTs): Web3 wird auch häufig als das dezentrale Web bezeichnet und baut auf Blockchain-Technologie auf. Web3 ermöglicht es auf zentrale Instanzen zu verzichten und eröffnet dadurch zahlreiche Möglichkeiten für innovative Lösungen, z.B. dezentrale Finanzanwendungen (DeFi), wie Kryptowährungen (z.B. Bitcoin). Web3-Technologien ermöglichen außerdem die Tokenisierung von realen oder digitalen Vermögenswerten (z.B. Kunstwerke als NFTs). Auf Basis von Token können des Weiteren neue Organisationsformen, die mehr Transparenz und Teilhabe fördern (z.B. DAOs), umgesetzt werden.

2) Artificial Intelligence (AI): Künstliche Intelligenz bezeichnet die Fähigkeit von Maschinen, menschenähnliche Intelligenz und Fertigkeiten wie Lernen, Verstehen, Problemlösen, Wahrnehmung und Spracherkennung zu simulieren. KI-Systeme nutzen Algorithmen und zunehmend umfangreiche Datenmengen, um Muster zu erkennen und Entscheidungen zu treffen, oft in Bereichen, die traditionell menschliches Wissen und Fähigkeiten erfordern. Diese Technologie hat das Potenzial, zahlreiche Aspekte unseres Lebens zu revolutionieren, von der Automatisierung routinemäßiger Aufgaben bis hin zur Entwicklung neuer Ansätze in Bereichen wie Gesundheitswesen, Bildung und Wirtschaft (Absatz geschrieben von ChatGPT-4).

3) Metaverse / Extended Reality (XR): Das Metaverse & Extended-Reality-Technologien erleben ein Auf und Ab im medialen Diskurs. Gehyped, dann wieder totgesagt. Aber was steckt wirklich hinter dieser Entwicklung und welche Anwendungszwecke bzw. welche Perspektiven ergeben sich mittel- bis langfristig für das Metaverse und Extended-Reality Technologien?

Lernergebnisse

Dieser Kurs widmet sich der faszinierenden Welt disruptiver Technologien (Web3, AI, Metaverse/ XR), wobei ein besonderes Augenmerk auf den Innovationsaspekten und praktischen Anwendungsmöglichkeiten liegt. Zwar werden technische Grundlagen erklärt, um ein vertieftes Verständnis zu ermöglichen, der Schwerpunkt liegt jedoch auf den Möglichkeiten, die sich durch disruptive Technologien ergeben. Folgende Lernergebnisse werden erzielt:

Verstehen

- Studierende können erklären, was unter Web3, AI, Metaverse/ XR verstanden wird und sie können beschreiben, welche Anwendungen und Möglichkeiten sich in diesen Bereichen ergeben.

Anwenden

- Studierende können selbst verschiedene Tools bzw. Anwendungen im Web3, AI, Metaverse/ XR für ihre Zwecke nutzen.

Analysieren

- Studierende können verschiedene Web3, AI, Metaverse/ XR Projekte analysieren und kritisch diskutieren.

Evaluieren

- Studierende können einschätzen, ob sich etwaige Vorhaben von Organisationen für die Bereiche Web3, AI, Metaverse/ XR eignen und kritische Hürden bei der Umsetzung identifizieren.

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Vorträge
  • Diskussionen 
  • Coaching bei der Bearbeitung einer Fallstudie 
  • Präsentationen der ausgewählten Fallstudie durch Studierende
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  • Präsentation individuelle Fallstudie (50% der Gesamtnote)
  • Erweitertes Slide Deck mit Erklärungen zur individuellen Fallstudie (50% der Gesamtnote)
Kommentar

Dieser Kurs führt dich in die Welt der disruptiven Technologien ein. Der Fokus liegt dabei auf ausgewählten Technologien, für die Durchführung im Sommersemester 2024 sind dies Web3, AI, Metaverse/ XR. Wichtige Grundlagen werden verständlich (auch für Nicht-Techniker) erklärt, verschiedene Tools und Anwendungen im Kurs getestet und zahlreiche Fallbeispiele diskutiert. Du benötigst kein technisches Vorwissen für diesen Kurs. Eine gewisse Affinität zu Digitalthemen (in der Anwendung) ist jedoch förderlich.

Weitere Fragen bitte an: thomas.metzler@fhv.at 

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Kursliteratur wird aufgrund der Aktualität und der schnellen Fortschritte in diesen Themenfeldern bei Kursbeginn ausgegeben.

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht (Blockwoche), Coaching, Anleitung, Selbstlernen.






Sommersemester 2025an den Anfang