Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester | |
Studiengang: | Kontextstudium |
Studiengangsart: | Intern |
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen | |
Sommersemester 2025 | |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Textwerkstatt: Kreatives Schreiben |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 800101010600 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Wahlfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Sommersemester 2025 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2025 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Natasha DOSHI |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Aktive Teilnahme und Bereitschaft zum Austausch von Ideen und Texten sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Textwerkstatt. Zeitfenster: Blockwoche 2.-5. Juni 2025 Kurssprache: Deutsch Kursbelegung: Minimum 12 Personen / Maximum 18 Personen Kurskosten: Keine Nachhaltigkeit: SDG 4 - lebenslanges Lernen |
Lehrinhalte |
Diese Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in das Thema Kreatives Schreiben und dessen Einsatzmöglichkeiten im Kontext von unterschiedlichsten professionellen Schreibaufgaben und Schreibprojekten. Der Kurs behandelt Themen wie Kreativitätstechniken, Optimierung des Schreibprozesses, Schreibblockaden, reflektierendes Schreiben, Textüberarbeitung, etc. Zudem werden verschiedene Textsorten ausprobiert (z.B. Kurzgeschichte, Drehbuch, Gedicht, Reportage, Interview, etc.), die meist im Beruf kaum oder nur wenig Anwendung finden. Dabei wird von den Studierenden erlebt und erfahren, wie das kreative Schreiben ihr selbst-reguliertes Lernen in der Fachdisziplin optimieren kann. Der individuelle Schreibprozess und die entstandenen Texte werden in Form eines Portfolios am Ende der LV präsentiert. |
Lernergebnisse |
Diese Lehrveranstaltung bietet eine grundlegende Einführung in das Thema Kreatives Schreiben. Am Ende der Textwerkstatt können die erfolgreichen Studierenden:
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
|
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
|
Kommentar |
Weitere Fragen bitte an: natasha.doshi@fhv.at |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
Gesing, Fritz (2014): Kreativ schreiben : Handwerk und Techniken des Erzählens. Köln: DumMont. Kruse, Otto (2007): Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. 12., völlig neu bearb. Aufl. Frankfurt: Campus-Verlag. Pyerin, Brigitte. (2014): Kreatives wissenschaftliches Schreiben. Tipps und Tricks gegen Schreibblockaden. 4. Auflage. Weinheim/Frankfurt: Beltz Juventa. Werder, Lutz (2007): Lehrbuch des kreativen Schreibens. Wiesbaden: Marix. |
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. |
Sommersemester 2025 | an den Anfang |