Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Kontextstudium
Studiengangsart:Intern
 Besuch einzelner Lehrveranstaltungen
 Wintersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsInnovation Ecosystem Explorers
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls800101021700
UnterrichtsspracheEnglisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Wahlfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2025
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits3
Name des/der VortragendenThomas METZLER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Die Studienreise führt uns 2025 nach Tallinn und Helsinki. Änderungen im Hinblick auf das Reiseziel behalten wir uns jedoch vor. Eine Teilnahme an diesem Kurs erfordert insofern generell eine Bereitschaft zur Teilnahme an einer Reise zu einem Innovations-Hotspot. Ist Reisen generell nicht möglich, wird ein Ersatzprogramm an der FHV organisiert. 

Die Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist ebenfalls eine verbindliche Anmeldung zur Studienreise nach Tallinn und Helsinki.

Anmeldeschluss: 31.01.2025 

Zeitfenster: Studienreise nach Tallinn und Helsinki vom 1. bis 5. September 2025 

Während der Studienreise muss die durchgehende Anwesenheit sichergestellt sein. 

Kurssprache: Englisch. 

Für die Reise sind gute Englischkenntnisse erforderlich. 

Kursbelegung: Minimum 15 Personen / Maximum 21 Personen

Kurskosten: ca. 800-950 € Programmkosten pro Person und ca. 650-750 € Hotelkosten für fünf Nächte (auf Basis Einzelzimmer, je nach Buchungslage und Unterkunft, ohne Verpflegung)

Die tatsächlichen Programmkosten werden gesondert bekannt gegeben, da diese von der Anzahl der Teilnehmenden abhängig sind.

Die sonstigen anfallenden Kosten für Flug, Verpflegung, Versicherungen und persönliche Ausgaben sind zusätzlich zu bezahlen und individuell zu organisieren. Bitte Hotelbuchungen nur mit Stornierungsoption und Flugbuchungen idealerweise ebenfalls mit Stornierungsoption buchen. Bevor etwaige Buchungen getätigt werden, jedenfalls die Kommunikation des Kursleiters diesbezüglich abwarten (z.B. im Hinblick auf das vorgeschlagene Kurshotel oder den Start / das Ende der Kurseinheiten vor Ort, da diese unter Berücksichtigung der Flugpläne etc. erstellt werden).

Die ÖH-Versicherung übernimmt Unfall- und Haftpflichtversicherungsschutz im kleinen Rahmen. Wir bitten Sie sich selbst um einen adäquaten Versicherungsschutz (Haftpflicht-, Unfall-, Kranken- und evtl. eine Rückholversicherung) zu kümmern.

Die Anmeldung zur Studienreise beinhaltet die Erlaubnis persönliche Daten (Name, Nationalität, Geschlecht und Geburtsdatum) für die Fährenbuchung von Tallinn nach Helsinki zu verwenden. 

Aktuelle Landes-Reglements (z.B. in Bezug auf Impfung) müssen eingehalten werden.

Nachhaltigkeit: SDG 9 - Innovation

Lehrinhalte

Studierende beschäftigen sich in diesem Kurs mit Innovations-Ökosystemen und den darin agierenden Stakeholder:innen. Dabei explorieren sie Bedürfnisse und Herausforderungen die unterschiedliche Stakeholder:innen wahrnehmen und betrachten diese vor dem Hintergrund interkultureller Unterschiede.

Lernergebnisse

Im Rahmen der Studenreise "Innovation Ecosystem Explorers" beschäftigen sich Studierenden mit Innovations-Ökoystemen und explorieren wie verschiedene Stakeholder:innen (z.B. Startups, Staat, Förderstellen) denken und handeln. Um den eigenen Horizont zu erweitern und interkulturelle Erfahrung zu sammeln, reisen Studierende nach Tallinn und Helsinki, impulsive, zukunftsgestaltende Hotspots. Im Rahmen der Studienreise diskutieren Studierende mit Manager:innen, Gründer:innen und Expert:innen.

Erinnern

- Studierende können wichtige Stakeholder in Innovatons-Ökosystemen skizzieren.

Verstehen

- Studierende verstehen kulturelle Unterschiede zwischen Estland, Finnland und Österreich. 

Analysieren

- Studierende können verschiedene Innovations-Ökosysteme vergleichen und die Denk- und Handelsweisen der darin agierenden Stakeholder unterscheiden.

Gestalten

- Studierende können ihre theoretischen Überlegungen und die Praxiseinblicke der Studienreise verbinden und reflektieren.

- Studierende können Handlungsempfehlungen zu praxisnahen Problemstellungen ableiten.

Evaluieren

- Studierende können Innovations-Ökosysteme evaluieren und relevante Handlungsempfehlungen begründen.

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Austausch zu verschiedenen innovationsrelevanten Themen in einem interdisziplinären Kontext
  • Reise an thematische Hotspots
  • Zugang zu und Einblicke in innovative Unternehmen
  • Interkultureller Erfahrungsaustausch
  • Zahlreiche Gastvortragende
  • Diskussionen in der Gruppe, mit Dozierenden und Stakeholder:innen
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  • Reflexion zu Innovations-Ökosystem-Papers (30%; vor der Reise zu bearbeiten)
  • Mitarbeit während der Studienreise (40%; während der Reise)
  • Reflexionspaper zu Erfahrungen der Studienreise (30%; nach der Reise abzugeben)
Kommentar

Weitere Informationen zur Reise nach Tallinn und Helsinki findest du im FHV Inside unter: Tallinn & Helsinki 2025 und in der Aufzeichnung des Infotermins vom 22.11.24 [16:13 Min.].

Weitere Fragen bitte an: thomas.metzler@fhv.at 

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Osterwalder, Alexander; Pigneur, Yves (2010): Business Model Generation. A Handbook for Visionaries, Game Changers, and Challengers. Hoboken, New Jersey: Jon Wiley & Sons, Inc.

Dodgson, Mark; Gann, David M; Phillips, Nelson (2013): The Oxford Handbook of Innovation Management. Oxford: Oxford University Press.

Aktuelle wissenschaftliche Papers zum Thema

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht.

Im Rahmen der Studienreise nach Tallinn und Helsinki setzen sich Studierende intensiv mit den Innovations-Ökosystemen in Estland und Finnland auseinander. Sie treten dabei in einen Gedankenaustausch mit innovativen Startups und relevanten Stakeholder:innen. Dabei beleuchten sie die Rolle des Ökosystems für die Gründung innovativer Startups und gewinnen ein Verständnis dafür, wie Unternehmer:innen vor Ort denken und handeln.






Wintersemester 2025an den Anfang