Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Kontextstudium
Studiengangsart:Intern
 Besuch einzelner Lehrveranstaltungen
 Wintersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsEinführung in die Finanzmärkte - Marktstrategie
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls800101022300
UnterrichtsspracheDeutsch / Englisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Wahlfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2025
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits3
Name des/der VortragendenGunther ROTHFUSS


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine Voraussetzungen. Die Lehrveranstaltung hat einführenden Charakter. Der Besuch von „Einführung in die Finanzmärkte – Überblick“ ist von Vorteil, aber nicht Voraussetzung.

Zeitfenster: 25. September bis 20. November 2025 ODER 27. November 2025 bis 5. Februar 2026, jeweils Donnerstag ab 18 Uhr

Kurssprache: Englisch (25.9.-20.11., jeweils Donnerstag ab 18 Uhr)

Kurssprache: Deutsch (27.11.2025-5.2.2026, jeweils Donnerstag ab 18 Uhr)

Kursbelegung: Minimum 9 Personen / Maximum 21 Personen

Kurskosten: Keine

Nachhaltigkeit: SDG 8 - dauerhaftes Wirtschaftswachstum

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltung betrachtet die Frage, welche Potentiale und Risiken diverse Assetklassen und Anlagestrategien an den Finanzmärkten bieten und welche Strategien aus Sicht insbesondere von Kleinanlegern das beste Verhältnis von Chance und Risiko haben. Es stellt sich heraus, dass sich die Frage nur sinnvoll beantworten lässt, wenn eine ganze Reihe von Randbedingungen geklärt ist. Die wichtigsten dieser Randbedingungen sind Anlageziele, Anlagehorizont, psychologische Verfassung, Vorwissen und Zeitbudget.

Die Stofffülle ist zu groß für ein Semester. Deswegen wird keine klassische Vorlesung über Finanzmärkte gehalten. Stattdessen beginnt jede Session mit einer Impulsvorlesung über ein bis zwei exemplarische Fragen. Daran schließt sich immer selbständige Teamarbeit zur aktiven Aneignung der Materie an.

Die Studierenden können vor Beginn der Lehrveranstaltung auf die Liste der behandelten Fragen Einfluss nehmen. Die vorläufige Liste lautet:

  1. Alles so schön bunt hier: Möglichkeiten und Versuchungen für Kleinanleger an den Finanzmärkten
  2. Von Ponzi und Madoff zu Hypo Real Estate und Kaupthing Bank: Wie man nicht auf Finanzmarktbetrüger und Luftschlösser hereinfällt
  3. Wo sind die Jachten der Anleger? Bei komplexen Anlageprodukten sind nur die Kosten sicher
  4. Finanzmärkte als Kopfsache: Finanzanlage als Wetteinsatz (Bigger Fool Theory) oder als verbriefter Anteil am Produktivvermögen
  5. Kenne Dich selbst, bevor Du Geld anlegst: Der Finanzmarkt als die teuerste Methode, einen Selbsterfahrungstrip zu machen
  6. Behavioral Investing: Selbstüberschätzung, Feigheit und Gier als Grund dafür, dass die meisten Anleger deutlich weniger Geld verdienen als der Gesamtmarkt
  7. Über Market Timing, Technische Analyse und Schimpansen mit Dart-Pfeilen: Versuche, den Markt zu schlagen, und die Gründe, warum das so schwierig ist
  8. Vom Front Running über Harry Markowitz bis zu Eugene Famas Five Factors: Wie aus einem manipulierten Kasino ein seriöser, theoretisch gut untersuchter Markt wurde
  9. Von Benjamin Graham bis Howard Marks: Klassiker der Geldanlage und die unschätzbaren Lektionen, die man von ihnen lernen kann
  10. Wenn man mit Tipps aus Börsenbriefen reich werden könnte, würden die Schreiber sie für sich behalten: Seriöse, gut informierte Quellen für Finanzmarktinformation
  11. Alles Unheil kommt daher, dass die Menschen nicht in Ruhe in ihrer Kammer sitzen können (Pascal): Plädoyer gegen den Aktionismus sowie Tipps für strukturiertes Vorgehen und Beispielportfolios
  12. Glück oder Können, Pech oder Unvermögen? Die Rolle des Zufalls, das Entscheidungsproblem und Risikomanagement als unverzichtbares Werkzeug
  13. Die Dosis macht das Gift: Warum Warren Buffett der drittreichste Mensch der Welt ist und zwei Nobelpreisträger für Finanztheorie beinahe die Märkte gesprengt hätten
Lernergebnisse

Studierende sollen ein wirtschaftswissenschaftliches Grundverständnis entwickeln, das ihnen Chancen, Risiken und erfolgsversprechende Strategien an den Finanzmärkten zu erkennen erlaubt. Außerdem soll die Lehrveranstaltung interdisziplinäres Denken gezielt fördern.

Im Einzelnen können die Studierenden in Grundzügen beschreiben, welche Anlagestrategien es gibt, welche Voraussetzungen und Randbedingungen diese Strategien haben und welche dieser Strategien insbesondere Kleinanlegern an Kapitalmärkten offenstehen.

Die Studierenden können in Grundzügen beschreiben, welche Anlagestrategien welche Risiken beinhalten und welche Rolle insbesondere für Kleinanleger solche Faktoren wie Anlageziele, Anlagehorizont, psychologische Verfassung, Vorwissen und begrenzte Ressourcen, insbesondere begrenztes Zeitbudget, spielen.

Die Studierenden können im Grundsatz verschiedene „technische“ Optimierungsstrategien beschreiben und im Grundsatz eine Einschätzung abgeben.

Die Studierenden können wichtige „klassische“ Anlagestrategien für Kleinanleger beschreiben und eine Bewertung im Grundsatz abgeben.

Die Studierenden können in Grundzügen beschreiben, welche besondere Rolle die Intermediation für Kleinanleger an Kapitalmärkten spielt.

Die Studierenden können reflektieren, welche Rolle der Zufall beim Anlageerfolg spielt.

Die Studierenden können sich eigenständig und strukturiert weiter in Anlagestrategien ein- und auf eine realistische Einschätzung der eigenen Voraussetzungen und Ziele hinarbeiten.

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Jede Session beginnt mit einer Impulsvorlesung über ein bis zwei exemplarische Fragen. Daran schließt sich immer selbständige Teamarbeit an, die vom Dozenten gecoacht wird.

Die Studierenden können vor Beginn der Lehrveranstaltung auf die Liste der behandelten Fragen Einfluss nehmen. Grundlage der Teamarbeit ist ein Reader, der zu Veranstaltungsbeginn zur Verfügung stehen wird.

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Immanenter Prüfungscharakter

Kommentar

Weitere Fragen bitte an: gunther.rothfuss@fhv.at (Durchwahl 3006).

Fragen per Mail werden innerhalb von sieben Arbeitstagen beantwortet. Es kann auch gerne ein Gesprächstermin vereinbart werden. 

Terminvorschläge auf Anfrage. Bitte in der Anfrage kurz die Themen nennen, die zu besprechen sind. 

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Empfohlene Fachliteratur und der Reader für die eigenständige Teamarbeit werden rechtzeitig vor der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung






Wintersemester 2025an den Anfang