Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester | |
Studiengang: | Kontextstudium |
Studiengangsart: | Intern |
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen | |
Wintersemester 2025 | |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Gesundheitsförderung für Arbeits- und Führungskräfte |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 800101025100 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Wahlfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2025 |
Semesterwochenstunden | 4 |
Studienjahr | 2025 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 6 |
Name des/der Vortragenden | Helga KRÄUTLER Pascale ROUX |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Aktive Mitarbeit Zeitfenster: 25. September bis 20. November 2025, jeweils Donnerstag ab 18 Uhr und Blockwoche von 15. bis 18. Dezember 2025 Für die Blockwoche muss die durchgehende Anwesenheit an der Hochschule gewährleistet werden. Kurssprache: Deutsch Kursbelegung: Minimum 12 Personen / Maximum 12 Personen Kurskosten: Keine Nachhaltigkeit: |
Lehrinhalte |
Modelle der Gesundheits- und Stressentstehung, Rolle der Menschenbilder bei der Entstehung von Gesundheit, Risiko- und Schutzfaktoren der physischen und psychischen Gesundheit im beruflichen Kontext, Verhaltens- und verhältnisorientierte Präventions- und Interventionsmethoden auf Individuum- und Teamebene, wie Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR, Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion), Akzeptanz- und Commitmentstrategien, resiliente Interaktions- und Führungsstrategien. |
Lernergebnisse |
Die Studierenden kennen wissenschaftliche, salutogenetische Stresskonzepte und können diese in den Trainingsmodulen in eigene Handlungskompetenz umsetzen und üben. Zudem wissen die Studierenden um mögliche Risiko- und Schutzfaktoren, die Einfluss auf die eigene Gesundheit und deren Mitarbeiter:innen nehmen können. Die Studierenden wissen insbesondere um die verschiedenen Stressoren, deren individuelle Wahrnehmung und Bewertungen. Darauf aufbauend sind die Studierenden in der Lage sowohl verhaltens- als auch verhältnisorientierte Präventions- und Interventionsmaßnahmen selbst anzuwenden und mit anderen durchzuführen. |
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
Präsenzunterricht und selbständige Wissensaneignung in Trainingsmodulen in Theorie und Praxis sowie durch Raum zum Üben und Auspobieren, für Diskussion, Interaktion und Reflexion. Aktivitäten: Impulsvorträge, eigenständiges Erarbeiten einzelner Inhalte, Übung und Anwendung, Reflexion im Plenum und im Einzelgespräch. |
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
|
Kommentar |
Die Lehrveranstaltung findet jedes Semester statt und kann nur einmal gewählt werden. Weitere Fragen bitte an: pascale.roux@fhv.at und helga.kraeutler@fhv.at |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
Antonovsky, Aaron (1997): Salutogenese: zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: dgvt (= Forum für Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 36). Bengel, Jürgen / Strittmatter, Regine/ Willmann, Hildegard (2001): Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese - Diskussionsstand und Stellenwert; eine Expertise. Erweiterte Neuauflage. Köln: BZgA (= Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, 6). Huber, Monika (2019): Resilienz im Team. Ideen und Anwendungskonzepte für Teamentwicklung. Wiesbaden: Springer Fachmedien (= essentials). Kabat-Zinn, Jon (2019): Gesund durch Meditation. Das große Buch der Selbstheilung mit MBSR. München: Knaur. Kaluza, Gert (2018): Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. 4. Auflage. Berlin: Springer. Kaluza, Gert (2018): Gelassen und sicher im Stress. Das Stresskompetenz-Buch: Stress erkennen, verstehen, bewältigen. 7. Auflage. Berlin: Springer. Kossek, Ellen; Lautsch, Brenda (2008): CEO of me. Creating a life that works in the flexible job age. Upper Saddle River, NJ: Pearson Education. Rolfe, Mirjam (2019): Positive Psychologie und organisationale Resilienz. Stürmische Zeiten besser meistern. Berlin: Springer (= Positive Psychologie kompakt). Sauer, Sebastian (2011): „Mindful Leadership: Sind achtsame Führungskräfte leistungsfähigere Führungskräfte?“ In: Gruppendynamik und Organisationsberatung, 42. Jg. (2011) H. 4, S. 339–349. |
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht |
Wintersemester 2025 | an den Anfang |