Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Kontextstudium
Studiengangsart:Intern
 Besuch einzelner Lehrveranstaltungen
 Sommersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsDie digitale Welt: Technologien, Gesellschaft und Ethik
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls800101012601
UnterrichtsspracheEnglisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Wahlfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdSommersemester 2025
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits3
Name des/der VortragendenMarek BUZINKAY
Karin Thea TROMMELSCHLÄGER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Als Vorbereitung auf den Kurs wird die Lektüre des Buchs „Schöne neue Welt“ von Aldous Huxley vorausgesetzt.

Ansonsten gibt es keine Voraussetzungen. Technische Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Zeitfenster: 20. Februar bis 10. April 2025, jeweils Donnerstag ab 18 Uhr

Kurssprache: Englisch

Kursbelegung: Minimum 12 Personen / Maximum 24 Personen

Kurskosten: Keine

Nachhaltigkeit: SDG 9 - Nachhaltige Innovationen

Lehrinhalte
  • Rückblick in die Geschichte: Innovationen und ihre Auswirkungen in der Vergangenheit
  • Technologien heute und in Zukunft
  • Der gläserne Mensch
  • Virtuelle und erweiterte Realität
  • Smart Home
  • AAL – Active & Assisted Living (Ambient Assisted Living)
  • Was ist künstliche Intelligenz?
Lernergebnisse

Die Studierenden kennen die Prinzipien, die aktuellen digitalen Technologien in ihrer Anwendung durch Benutzer:innen zugrunde liegen.

Die Studierenden haben sich anhand ausgewählter Beispiele mit der Abschätzung von Folgen auf Mensch und Gesellschaft beschäftigt. Sie werden sensibilisiert, positive und negative Auswirkungen von digitalen und nicht-digitalen Innovationen zu erkennen und zu reflektieren.

Durch die Erarbeitung eines Fallbeispiels sind die Studierenden in der Lage, Vor- und Nachteile einer neuen Technologie zu benennen und abzuwägen, sowie mögliche Einsatzgebiete und Einschränkungen, vor allem ethischer Art, zu definieren.

Die Studierenden kennen die Grundbegriffe der (Forschungs-)Ethik.

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Theorieinput
  • Diskussion
  • Teamarbeit an selbst gewählten Fallbeispielen
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Dokumentation zu einem im Team bearbeiteten Fallbeispiel (70%)

Präsentation des Fallbeispiels (30%)

Kommentar

Weitere Fragen bitte an: karin.trommelschläger@fhv.at oder mbuzinkay@identecsolutions.com

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Huxley, A. (2014). Schöne neue Welt. Fischer Taschenbuch.

Weizenbaum, J., & Rennert, U. (2003). Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft

Dörner, R., Broll, W., Grimm, P., & Jung, B. (Hrsg.). (2019). Virtual und Augmented Reality (VR/AR): Grundlagen und Methoden der Virtuellen und Augmentierten Realität. Springer Berlin Heidelberg.

Grimm, P., Keber, T. O., & Zöllner, O. (Hrsg.). (2017). Digitale Ethik: Leben in vernetzten Welten. RECLAM

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht, Diskussion, Teamarbeit






Sommersemester 2025an den Anfang