Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Master Mechatronics
Studiengangsart:FH-Masterstudiengang
 Vollzeit
 Sommersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsMasterarbeit
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024612040701
UnterrichtsspracheDeutsch / Englisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdSommersemester 2025
Semesterwochenstunden0
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan2. Zyklus (Master)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits28
Name des/der VortragendenMichael ACKERS
Robert AMANN
Markus ANDRES
Christian ANSELMI
Stefan BONERZ
Fadi DOHNAL
Matthias DOMKE
Franz-Josef FALKNER
Steffen FINCK
Peter HOFFMANN
André MITTERBACHER
Stefan MOHR
Alexander MURR
Horatiu O. PILSAN
Klaus RHEINBERGER
Jorge SCHMIDT
Reinhard SCHNEIDER
David SCHÖNEBECK
Thomas STEINBERGER
Johannes STEINSCHADEN
Christof STRABLER
Joachim VEDDER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Drei Semester des Masterstudiums Mechatronics

Lehrinhalte

Mit der Masterarbeit sollen die Studierenden neben dem Erfolg der Berufsausbildung auch die Fähigkeit nachweisen, auf wissenschaftlicher Grundlage selbständig ein Fachthema mit einem gewissen Neuigkeitsgrad im Sinne einer Eigenleistung des Studierenden vollständig und umfassend bearbeiten zu können.

Lernergebnisse

Da eine Masterarbeit die eigenständige wissenschaftliche Abschlussarbeit des Studiums darstellt, ist das selbstverständlich keine Lehrveranstaltung und es können daher dafür auch keine Lernergebnisse angegeben werden!

Der Sinn der Masterarbeit wird beschrieben:
Die Studierenden haben durch die selbständige Erarbeitung eines Themas auf einem für den Fachhochschul-Masterstudiengang Mechatronics relevanten Fachgebiet den Erfolg der Berufsausbildung auf wissenschaftlicher Grundlage darzutun.

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Eigenständiges Arbeiten auf wissenschaftlicher Grundlage in Absprache mit einer oder einem betreuenden Hochschullehrerin oder Hochschullehrer.

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Die Masterarbeit wird durch die oder den betreuenden Hochschullehrerin oder Hochschullehrer der FH Vorarlberg begutachtet und beurteilt. Folgende Kriterien sind dabei maßgebend:

  • Selbstständigkeit
  • Fachwissen und Ergebnisse
  • Wissenschaftlichkeit und Durchführung
  • Bericht
  • Einsatz und Zeitaufwand
Kommentar

Nicht zutreffend

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Leitfaden zum Wissenschaftlichen Arbeiten der FHV

Schreibzentrum an der Bibliothek @ fhv.at

Art der Vermittlung

Präsenz






Sommersemester 2025an den Anfang