Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Master Mechatronics
Studiengangsart:FH-Masterstudiengang
 Vollzeit
 Sommersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsObjektorientierte Modellierung mechatronischer Systeme
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024612020301
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Wahlpflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdSommersemester 2025
Semesterwochenstunden4
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan2. Zyklus (Master)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits6
Name des/der VortragendenMarkus ANDRES
Marco KEßLER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen
  • Grundlegende Programmierkenntnisse
  • Höhere Mathematik, Grundlagen Elektrotechnik, Mechanik (Dynamik), Hydraulik, Thermodynamik
Lehrinhalte

Im ersten Teil erlernen die Studenten allgemein gültige Grundlagen für Lösungsverfahren im Bereich der dynamischen Simulation. Im Speziellen werden gängige numerische Lösungsverfahren wie Euler-, Runge-Kutta- und Mehrschrittverfahren sowie deren Erweiterungen wie Schrittweitensteuerung und Behandlung von Unstetigkeiten diskutiert.

Der zweite Teil führt das Konzept der objektorientierten Modellbildung basierend auf der Modellierungssprache Modelica ein. Dabei werden – passend zur Mechatronik – verschiedene technische Domänen wie Elektrotechnik, (3D)-Mechanik und Thermik behandelt. Um direkten Einblick in die Umsetzung zu bekommen, sind die einzelnen Termine in einen Vortrag und eine anschließende Übung unterteilt.

Es wird eine Balance zwischen Theorie und Anwendungstiefe gehalten, um einerseits verstehen zu können, woraus sich Probleme ergeben können, und andererseits die erlernten Fähigkeiten schnell umsetzen zu können. Außerdem werden Projektergebnisse zur Bewertung der Vorlesung herangezogen.

Lernergebnisse

Die Studierenden kennen die Möglichkeiten und Einschränkungen der dynamischen Simulation und sind in der Lage diese an praxisorientierten Beispielen effizient umzusetzen. Die Studierenden kennen den Stand der Technik in Bezug auf objektorientierte Simulation am Beispiel Modelica und sind befähigt zu erläutern, welche Vorteile sich aus dieser relativ neuen Technologie ergeben.

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Vorlesung (theoretische Grundlagen) und praktische Umsetzung (Erstellen eigener Projekte in Dymola und Matlab)

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  • Projektergebnisse Modellierung, Gewichtung 2/3
  • Projektergebnisse Lösungsverfahren, Gewichtung 1/3

Für eine positive Gesamtnote müssen in Summe mindestens 50% der Punkte erzielt werden.

 

Kommentar

Nicht zutreffend

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Skriptum zu Vorlesung und die darin angegebene Literatur, darunter z.B.

  • Schmitt, Thomas und Andres, Markus: Methoden zur Modellbildung und Simulation mechatronischer Systeme und die darin angegebene Literatur, darunter z.B.:
  • Cellier, François E.; Greifeneder, Jurgen (1991): Continuous System Modeling. New York: Springer-Verlag.
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht.






Sommersemester 2025an den Anfang