Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Master Mechatronics
Studiengangsart:FH-Masterstudiengang
 Vollzeit
 Sommersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsFührung und Kommunikation
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024612020701
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdSommersemester 2025
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan2. Zyklus (Master)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits3
Name des/der VortragendenAntje DUDEN
Jonathan JANCSARY


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Grundlagen Kommunikation

Lehrinhalte

Anknüpfen an Vorwissen; wie Teambildungsprozesse, Kommunikation und Feedback. Aufbau zu Führungsverständnis und Aufgaben/Verantwortung einer Führungskraft. Kennenlernen von theoretischem Background für Führungsstile und -modelle mit dem Fokus auf situative Führung im Hinblick auf die Aufgaben- und Beziehungsorientierung. Kennenlernen der Aufgaben einer Führungskraft und Einsetzen von Führungsinstrumenten u.a. vertiefend das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch als eines der wichtigsten. Ein Ergebnis soll auch ein Blick auf persönliche Werte und Haltungen einer Führungskraft auf Vertrauen als wesentliche Führungsgrundlage sein. Am Ende lernen die Studierenden die Rolle einer Führungskraft und Möglichkeiten von Rollenkonflikten kennen sowie Aufgaben und Instrumente der Führung, Übung und Reflexion anhand eines Führungsplanspiels. Feedback als ein wesentliches Führungsinstrument. Umgang mit (schwierigen) Führungssituationen (Rollen-/Führungsdilemmata). Lerntransfer: Reflexionspapier.

Lernergebnisse

Die Studierenden haben Führungsprozesse erlebt und reflektiert, ergänzt durch Selbstreflexion des eigenen Führungsverhaltens. Sie kennen verschiedene Führungsstile und sind befähigt, Führungsverhalten beobachten und beurteilen zu können. Sie wissen, wann und wie Führungsinstrumente einzusetzen sind und werden sich der Rolle und möglicher Rollenkonflikte der Führungskraft bewusst und können dies auf die eigene Person reflektieren. Dabei werden sich die Studierenden mit ihren persönlichen Werten und Führungsgrundsätzen gezielt auseinander gesetzt haben, um von der Selbstführung zur Mitarbeiterführung zu gelangen.

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Impulsvorträge, Lehrgespräche, Übungen, Planspiel, Reflexionsgruppen und Transferaufgaben.

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Mitarbeit im Seminar und schriftlicher Reflexionsbericht als Abschlussarbeit

Studierende müssen laufend ein "Lernjournal" verfassen, um am Ende des Seminars zur schriftlichen Abschlussarbeit zugelassen zu werden.

 

 

Kommentar

Anwesenheitspflicht durch einen hohen Übungs- und Reflexionsanteil. Bei Fehlzeiten gelten die Regeln gemäß Studien- und Prüfungsordnung.

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Covey, Stephen M.R. (2009): Schnelligkeit durch Vertrauen. Die unterschätzte ökonomische Macht, Offenbach: Gabal Management Verlag.
  • Haug, Christoph (2008): Erfolgreich in Teams. Praxisnahe Anregungen für effizientes Teamcoaching und Projektarbeit. München: dtv.
  • Laufer, Hartmut (2011): Grundlagen erfolgreicher Mitarbeiterführung. Führungspersönlichkeit; Führungsmethoden; Führungsinstrumente, 11. Aufl. Offenbach: Gabal Management Verlag.
  • Neuberger, Oswald (2003): Führen und geführt werden. Stuttgart: UTB.
  • Laufer, Hartmut (2011): Grundlagen erfolgreicher Mitarbeiterführung. Führungspersönlichkeit; Führungsmethoden; Führungsinstrumente, 11. Aufl. Offenbach: Gabal Management Verlag.
  • Sprenger, Reinhard K. (2012): Radikal führen. Frankfurt/New York: Campus.
  • Wunderer, Rolf (2011): Führung und Zusammenarbeit: Eine unternehmerische Führungslehre. München: Luchterhand.
  • Staehle, Wolfgang H. (1999): Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Erklärung. 8. Aufl., Vahlen: München, S. 545 f. u. 852 f.
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung mit Transferaufgaben.






Sommersemester 2025an den Anfang