Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Kontextstudium
Studiengangsart:Intern
 Besuch einzelner Lehrveranstaltungen
 Sommersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsInternationale Aktivitäten
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls800101000106
UnterrichtsspracheEnglisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Wahlfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdSommersemester 2025
Semesterwochenstunden4
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits6
Name des/der Vortragenden


Voraussetzungen und Begleitbedingungen
  • Offenheit und Bereitschaft, interkulturelle Informationen und Perspektiven zu empfangen und zu verarbeiten
  • Wertschätzung und Respekt für kulturelle Unterschiede
  • Wertschätzung der Notwendigkeit, sich an neue Umgebungen, andere Kulturen und unbekannte Situationen anzupassen, einzulassen und sich einzubringen

Mit der Wahl dieser Lehrveranstaltung kündigst du an, dass du dich für eine "internationale Aktivität" bewerben wirst.

Als internationale Aktivitäten gelten akademische Kurzzeitmobilitäten (SAP, BIP, Summer/Winter School und weitere, auch Online-Formate) oder ein Auslandssemester (wenn im Studiengang vorgesehen).

Beachte bitte: Internationale Angebote finden unabhängig von der FHV-Stundenplanung statt. Überprüfe deshalb selbst deinen Stundenplan, ob dir ein Besuch möglich ist und kläre im Studiengang deine Abwesenheit bei curricularen Veranstaltungen. Bei Fragen melde dich bei den ausgewiesenen Kolleg:innen. 

Informationen zur Organisation von internationalen Aktivitäten erhältst du im International Office.

„Kurswahl“ im A5: Wähle „Internationale Aktivitäten“, im November für das folgende Sommersemester und im Juni für das folgende Wintersemester.

Bewerbung: Unterscheidet sich je nach gewähltem Programm. Beachte bitte, dass bei manchen akademischen Kurzzeitmobilitäten die Zu- und Absagen kurzfristig erfolgen können.

„Anträge“ auf Anerkennung, meist im A5: Mit deinem Zertifikat stellst du einen Antrag auf Anerkennung der absolvierten ECTS als internationale Aktivität, den deine Studiengangsleitung bearbeitet. Genaue Informationen dazu bekommst du im Zuge deiner Teilnahme. 

Lehrinhalte

Abhängig von der gewählten internationalen Aktivität

Lernergebnisse
  • Verstehen der kulturellen Unterschiede und deren Bedeutung und Verstehen, wie Kommunikation in unterschiedlichen Kulturen funktioniert
  • Anwenden von Fremdsprachenkenntnissen in realen Situationen und konkreten Aufgabenstellungen
  • Nutzung global verfügbarer Technologien und Tools und Anwendung effektiver Zeitmanagementstrategien in einem transnationalen Kontext
  • Analysieren komplexer Probleme aus verschiedenen kulturellen Perspektiven
  • Analysieren globaler Zusammenhänge und deren Auswirkungen auf lokale Kontexte
  • Bewerten und Entwickeln kreativer Lösungen für internationale Herausforderungen
  • Engagement und Zusammenarbeit in internationalen Teams und Aufbau globaler beruflicher Netzwerke
  • Aktive Teilnahme an interkulturellen Dialogen und Interaktionen
  • Integration von internationalen Projektmanagementpraktiken in die eigene Arbeitsweise sowie
  • Entwicklung und Festigung eines globalen Denkansatzes als integraler Bestandteil der eigenen Identität
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Abhängig von der gewählten internationalen Aktivität

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Abhängig von der gewählten internationalen Aktivität

Kommentar

Kein

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Abhängig von der gewählten internationalen Aktivität

Art der Vermittlung

Abhängig von der gewählten internationalen Aktivität






Sommersemester 2025an den Anfang