Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Kontextstudium
Studiengangsart:Intern
 Besuch einzelner Lehrveranstaltungen
 Wintersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsÖH-Mitarbeit (3 ECTS)
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls800101020203
UnterrichtsspracheDeutsch / Englisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Wahlfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2025
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits3
Name des/der Vortragenden


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Vor der Anmeldung zur Mitarbeit in der österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft (ÖH) ist mit dem Team der ÖH im direkten Austausch zu klären, welche Aufgabe bzw. welche Funktion für die ÖH im Semester übernommen wird. 

Die österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft vertritt die Studierenden und ihre Interessen. In der ÖH der FHV gibt es Referate für Kultur, Politik, Wirtschaft und vieles mehr. Wenn du dich in deinem 2. und/oder 3. Semester für diese Interessensgemeinschaft einsetzen möchtest, kannst dir 6 ECTS pro Semester für das Kontextstudium anrechnen lassen. Da manche Studiengänge auch noch andere Anrechnungsmöglichkeiten bieten, haben wir mit dieser Lehrveranstaltung auch 3 ECTS im Wahlangebot. Nur bei sichtbarer Zusammenarbeit (Funktion auf der ÖH-Webseite) erfolgt eine Anerkennung dieser Lehrveranstaltung. 

Nachhaltigkeit: SDG 4 - hochwertige Bildung

Weitere Voraussetzungen:

  • Offenheit und Bereitschaft, neue Herausforderungen anzunehmen und Verantwortung zu übernehmen 
  • Wertschätzung der Bedeutung von Interessenvertretung und Engagement für die Gemeinschaft
  • Aktive Beteiligung an Diskussionen und effektive Kommunikation in verschiedenen Kontexten und mit unterschiedlichen Stakeholdern
Lehrinhalte

Nicht zutreffend

Lernergebnisse
  • Wissen um wichtige Stakeholder und Netzwerke innerhalb und außerhalb der Hochschule
  • Verständnis der Dynamiken und Prinzipien erfolgreicher Zusammenarbeit im Team
  • Anwendung von Projektmanagementtechniken zur Planung und Durchführung von Projekten an einer Hochschule
  • Analyse der Bedürfnisse der Studierenden und Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Studiensituation
  • Planen und Organisieren von Veranstaltungen und Initiativen
  • Entwickeln neuer Strategien und Konzepte zur Vertretung der Studierendeninteressen
  • Evaluierung der Effektivität von Lobbying-Strategien und -Taktiken

sowie

  • Entwicklung eines persönlichen Führungsstils und nachhaltiger Managementpraktiken
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Nicht zutreffend

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Nur bei sichtbarer Zusammenarbeit (Funktion auf der ÖH-Webseite) erfolgt eine Anerkennung dieser Lehrveranstaltung. 

Kommentar

Nicht zutreffend

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Nicht zutreffend

Art der Vermittlung

Nicht zutreffend






Wintersemester 2025an den Anfang