Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester | |
Studiengang: | Kontextstudium |
Studiengangsart: | Intern |
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen | |
Wintersemester 2025 | |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Forschungsprojekt: Sozialwissenschaften |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 800101023200 |
Unterrichtssprache | Deutsch / Englisch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Wahlfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2025 |
Semesterwochenstunden | 4 |
Studienjahr | 2025 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 6 |
Name des/der Vortragenden | Erika GESER-ENGLEITNER Friedrich MAYRHOFER |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Kommunikative und soziale Kompetenz, Eigenständigkeit, statistische Grundkenntnisse (Lage- und Streumaße) SDG 3 - menschliches Wohlergehen und SDG 16 - friedliche Gesellschaften Voraussetzung für die Belegung dieser Lehrveranstaltung ist die Bereitschaft, das im Sommersemester begonnene Projekt über zwei Semester mit jeweils 6 ECTS durchzuführen und im Wintersemester abzuschließen. Bei nicht ausreichendem Studienerfolg erfolgt eine Fortsetzung des Kontextstudiums im Wintersemester außerhalb der Lehrveranstaltung. Eine Fortsetzung des Forschungsprojektes im Rahmen einer Masterthesis wird angestrebt. Zielsetzung ist eine Veröffentlichung der Forschungsergebnisse im Rahmen einer Publikation, eines Forschungsberichts, eines Konferenzbeitrages, eines Videos o.Ä. Aufgrund der geforderten Voraussetzungen besteht kein Anspruch von Studierenden auf eine Aufnahme in die Lehrveranstaltung. |
Lehrinhalte |
Wissenschaftstheoretische Positionen, qualitative Forschungsmethoden, quantitative Forschungsmethoden, Forschungsdesign und Forschungsplanung. |
Lernergebnisse |
Allgemeine Lernergebnisse von Forschungsprojekten:
Spezifische Lernergebnisse von Forschungsprojekten: Studierende lernen inhaltliche Aspekte aktuell laufender Forschungsprojekte in der Forschungsgruppe für Empirische Sozialwissenschaften kennen. Die detaillierten, wissenschaftlichen Lernergebnisse werden individuell mit den Studierenden vor Beginn der Lehrveranstaltung im Rahmen der Formulierung ihrer Forschungsfragen vereinbart und dokumentiert. Studierende
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
Zweites Semester eines zweisemestrigen Forschungspraktikums innerhalb der Forschungsgruppe Empirische Sozialwissenschaften für eine Person mit vorangehender Bewerbung und Auswahl. Methode: Angeleitetes Selbstlernen, Umsetzung einer sozialwissenschaftlichen Studie. |
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Erreichungsgrad vorab definierter Lern- und Arbeitsziele mit Bezug zu den Vorkenntnissen des/der Studierenden – Dokumentation der Lernergebnisse und Projektumsetzung. |
Kommentar |
Die Lehrveranstaltung „Forschungsprojekt: Sozialwissenschaften“ im Wintersemester ist die Fortsetzung der gleichnamigen Veranstaltung aus dem Sommersemester. |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
Praktische Beispiele sind im Sammelband: Fredersdorf, Frederic (Hrsg.) (2015): Anwendungsorientierte Sozial- und Sozialarbeitsforschung in Vorarlberg. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden. Weitere Literatur: Atteslander, A. (132010): Methoden der empirischen Sozialforschung. ESV. Berlin Diekmann, A. (42007): Empirische Sozialforschung - Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Rowohlt. Reinbek Hug, T. & Pospeschill, M. (2010): Empirisch forschen. UTB. München u.a. Lamnek, S. & Krell, C. (62016): Qualitative Sozialforschung: Mit Online-Materialien. Beltz. Weinheim Pospeschill, M. (2010): Testtheorie, Testkonstruktion, Testevaluation. UTB. München u.a. |
Art der Vermittlung |
|
Wintersemester 2025 | an den Anfang |