Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester | |
Studiengang: | Kontextstudium |
Studiengangsart: | Intern |
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen | |
Wintersemester 2025 | |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Design Thinking Bootcamp |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 800101022501 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Wahlfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2025 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2025 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Heidi WEBER |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Zeitfenster: Blockwoche 13.-16. Oktober 2025 Bei allen Veranstaltungsterminen ist deine Präsenz sehr wichtig. Kurssprache: Englisch Kursbelegung: Minimum 12 Personen / Maximum 21 Personen Kurskosten: Keine Nachhaltigkeit: SDG 9 - Innovationen fördern Außerdem arbeiten wir sehr oft in den Projekten im Kontext anderer SDGs und tragen zu ihrer Erreichbarkeit bei. |
Lehrinhalte |
Design Thinking ist eine Denk- und Arbeitskultur, die es ermöglicht bedürfnisgerechte Innovationen hervorzubringen. Der Einsatzbereich geht von klassischer Produktinnovation bis hin (und immer stärker zu) sozialen Innovationen und Problemlösungen. Design Thinking kann als ganzheitliche Denkweise einer Organisation aber auch als Werkzeug zur Bearbeitung eines konkreten Themas eingesetzt werden. Die Lehrveranstaltung ist stark praxisorientiert. Anhand eines konkreten Problems wird der Einsatz als Werkzeug praktisch durch alle Phasen des Design Thinkings durchgeführt. Die Studierenden sind von der Identifikation des Problems über die Recherche- und Kreativphase bis hin zur Implementation selbst aktiv und erleben den Einsatz in der konkreten Erfahrung. Die begleitende Impulsvorlesung geht über das konkrete Thema hinaus und zeigt den Einsatz im größeren Umfeld. Da die Lehrveranstaltung Bootcamp-Charakter hat, ist sie sehr intensiv und fordernd aufgebaut. Rechnen Sie mir anstrengenden, aber inspirierenden Tagen. |
Lernergebnisse |
Die Studierenden kennen die Problemlösungs-/Innovationsmethode Design Thinking und ihre Anwendungsgebiete. Sie kennen die Rahmenbedinungen für ein Design Thinking Projekt und die Kriterien für die Teamzusammenstellung. Sie können bei der Vorbereitung eines Projekts mitarbeiten und Teammitglieder vorschlagen. Sie kennen die einzelnen Phasen des Design Thinking und beispielhafte Methoden aus dem Design Thinking Werkzeugportfolio. Sie sind in der Lage, bei der Durchführung einer Design Thinking Session als Betreuende mitzuwirken. |
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
Durchführung eines Design Thinking Projektes begleitet von Impulsvorlesungen. |
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Aktive Teilnahme und kooperatives Teamwork, Projektpräsentation. |
Kommentar |
Ideal ist eine Besetzung mit Studierenden aus allen Studiengängen. Je interdisziplinärer und heterogener umso besser. Bitte beachten Sie, dass die Selbststudienzeit in großem Ausmaß in der Blockwoche statt findet und halten Sie auch die Abende für die Projektarbeit frei. Weitere Fragen bitte an: heidi.weber@fhv.at |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
|
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht |
Wintersemester 2025 | an den Anfang |