Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester | |
Studiengang: | Master Mechatronics |
Studiengangsart: | FH-Masterstudiengang |
Vollzeit | |
Wintersemester 2025 | |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Digitalisierung der Produktion |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 024612130501 |
Unterrichtssprache | Deutsch / Englisch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Wahlpflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2025 |
Semesterwochenstunden | 4 |
Studienjahr | 2025 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 2. Zyklus (Master) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 6 |
Name des/der Vortragenden | Marco KIRSCHNER Joachim VEDDER |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Grundlegende Kenntnisse über Fertigungstechnik |
Lehrinhalte |
In der Lehrveranstaltung werden die Probleme des Prozesses der Verwaltung des gesamten Lebenszyklus eines Produktes behandelt. Es werden die technischen Aspekte eines Produktes von der Beschreibung und den Eigenschaften eines Produktes, über seine Entwicklung bis zur Nutzungsdauer diskutiert. Die Studierenden lernen verschiedene Kommunikations- und Informationsmittel zur Verwaltung der gesamten Daten kennen. Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung lernen die Studierenden verschiedene Methoden der Oberflächenbehandlung und deren praktische Anwendung kennen. |
Lernergebnisse |
Die Studierenden erlangen Kenntnisse über die Verwaltung des gesamten Lebenszyklus eines Produktes, von der Konzeption, über Design und Fertigung bis zu Service und Entsorgung. Sie erhalten Einblick in die technischen Aspekte eines Produktes von der Verwaltung, der Beschreibung und den Eigenschaften eines Produkts über seine Entwicklung und Nutzungsdauer. Die Studierenden lernen, dass alle Unternehmen die Kommunikation und Information mit ihren Kunden, ihren Lieferanten und ihrer Ressourcen innerhalb des Unternehmens und deren Planung verwalten müssen. Ein zweiter Teil der Lehrveranstaltung beschäftig sich mit der Oberflächenbehandlung von Werkstücken. |
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
Vorlesung mit integrierten Übungen, Selbststudium, Exkursionen |
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Projekt |
Kommentar |
Nicht zutreffend |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
|
Art der Vermittlung |
Präsenzunterricht |
Wintersemester 2025 | an den Anfang |