Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Elektronik - Physik und Anwendungen |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 024613013001 |
Unterrichtssprache | Deutsch / Englisch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2025 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2025 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 2. Zyklus (Master) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Markus MAYRHOFER André MITTERBACHER Joachim Georg ROTH |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Grundlagen der Elektrotechnik |
Lehrinhalte |
- Leistungselektronik Steady State und Halbleiter
- FEM-Simulationen von elektromagntischen Feldern
|
Lernergebnisse |
Die Studierenden
-
verstehen die physikalischen Phänomene, die durch die Maxwell Gleichungen beschrieben werden und können davon ausgehend elektromagnetische Felder analytisch rechnen.
-
können Finite Elemente Tools für die Simulation ausgewählter Problemstellungen einsetzen und die erzielten Ergebnisse richtig interpretieren.
-
verstehen die elektrochemischen Grundlagen von Batterien.
-
können für eine Anwendung eine geeignete Batterie auswählen und dimensionieren.
-
können den Stand der Technik und mögliche zukünftige Entwicklungen von Batterietechnologien beschreiben.
-
können grundlegende leistungselektronische Schaltungen auf verschiedene Arten analysieren, simulieren und vermessen.
-
können Bauteile der Leistungselektronik und deren Eigenschaften beschreiben und für eine Anwendung auswählen.
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
- Vorlesungen
- Laborübungen
- Simulations- und Rechenaufgaben als asynchrone Elemente
|
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
- Schriftliche oder mündliche Prüfung
|
Kommentar |
Future Skills:
- Develop Expertise
- Develop Digital Literacy
- Create Environmental and
Sustainable Awareness
Nachhaltigkeit:
- Energie effizientes Design
- Electrification
|
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
- Erickson, R. W., & Maksimović, D. (2020). Fundamentals of Power Electronics (3rd ed.). Cham: Springer.
- Fleisch, D. A. (2009). A Student’s Guide to Maxwell’s Equations (1st publ., 6th print). Cambridge: Cambridge University Press.
- Donnevert, J. (2020). Maxwell´s Equations: From Current Density Distribution to the Radiation Field of the Hertzian Dipole. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. Available at: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29376-5.
- Handbücher und Lernbeispiele der Finite Elemente Software.
- Kurzweil, P. (2020). Angewandte Elektrochemie: Grundlagen, Messtechnik, Elektroanalytik, Energiewandlung, technische Verfahren. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
- Julien, C., et al. (2016). Lithium Batteries: Science and Technology. Cham: Springer International Publishing.
|
Art der Vermittlung |
Präsenz mit asynchronen Lernelementen |