Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Master Mechatronics
Studiengangsart:FH-Masterstudiengang
 Vollzeit
 Wintersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsRoboterkinematik
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024613014002
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2025
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan2. Zyklus (Master)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits3
Name des/der VortragendenRobert MERZ


Voraussetzungen und Begleitbedingungen
  1. Kenntnisse der mathematischen Grundlagen
    • Vektor- und Matrizenrechnung
    • Trigonometrische Funktionen und ihre Ableitungen
    • Differentialrechnung
  2. MATLAB Kenntnisse
    • Umgang mit Matrizen und Vektoren, Cell Arrays
    • Erstellen von Funktionen, Plotten von Funktionen
    • Programmieren von Schleifen und Konditionen
  3. Grundlegende Kenntnis von Aufbau und Anwendungsmöglichkeiten von Industrierobotern (serielle Kinematiken)
  4. Grundlagen der Mechanik
Lehrinhalte

In dieser Lehrveranstaltung werden die mathematischen Grundlagen zur Berechnung und Steuerung von Mehrgelenkssystemen vermittelt. Neben der Vorwärts- und Rückwärtskinematik nach der Denavit-Hartenbergkonvention werden Geschwindigkeiten und statische Kräfte an Roboterarmen betrachtet. Im Abschnitt Roboterdynamik werden die Bewegungsgleichungen von Mehrkörpersystemen unter Einbeziehung von Reibung, Schwerkraft und Trägheit hergeleitet. Methoden zur Generierung von Bahnkurven sowie hybride Steuerungsmodelle werden betrachtet. Es wird ein einfacher Robotersimulator in MATLAB erstellt.

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichen Besuch der LV Roboterkinematik und – dynamik sind Studierende in der Lage die kinematischen Zusammenhänge eines Industrieroboters (oder Mehrkörpersystems) abzuleiten und daraus die Koordinaten für Bahnpunkte und Werkzeugpositionen zu berechnen. Sie verstehen die Methoden zur Planung von Roboterbahnen und die Ermittlung der Achsgeschwindigkeiten und Drehmomente bei gegebenen Bahngeschwindigkeiten und Kräften am Werkzeug. Sie können die Routinen für einen einfachen Bewegungs- und Bahnsimulator für einen Industrieroboter erstellen (ohne dynamische Effekte). Sie kennen Methoden zur Entwicklung der dynamischen Gleichungen eines Mehrkörpersystems und haben diese an einem zweiachsigen Manipulator angewandt.

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Vorlesung mit integrierten Rechenübungen

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Prüfung

Kommentar

Kein Kommentar

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Craig, J. J. (2004). Introduction to Robotics: Mechanics and Control (3rd ed.). Upper Saddle River, N.J: Pearson.

  • Landau, I. D., & Zito, G. (2006). Digital Control Systems: Design, Identification and Implementation. London: Springer-Verlag.

  • Sciavicco, L., & Siciliano, B. (2012). Modelling and Control of Robot Manipulators. London: Springer-Verlag.

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung






Wintersemester 2025an den Anfang