Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester | |
Studiengang: | Master Mechatronics |
Studiengangsart: | FH-Masterstudiengang |
Vollzeit | |
Wintersemester 2025 | |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Regelungstechnik |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 024613014001 |
Unterrichtssprache | Deutsch / Englisch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2025 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2025 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 2. Zyklus (Master) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Stefan BONERZ |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Grundlagen der Regelungstechnik MATLAB-Skript |
Lehrinhalte |
Diese Lehrveranstaltung behandelt die Zustandsregelung sowie deren Kombination mit einem Zustandsbeobachter. |
Lernergebnisse |
Die Studierenden sind in der Lage, eine Modellbildung im Zustandsraum vorzunehmen und diese Modelle in Diagonal-, Regelungs- und Beobachtungsdarstellung zu transformieren und zu skizzieren sowie daraus Übertragungsfunktionen abzuleiten. Zudem sind sie in der Lage, Zustandsregler mit und ohne Führungsintegrator sowie über Zustandsbeobachter auszulegen. Für die Berechnung und Simulation wird MATLAB-Skriptsprache verwendet. |
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
Vorlesung mit integrierten Rechenübungen in MATLAB |
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Prüfung in MATLAB |
Kommentar |
Kein Kommentar |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
|
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung Übungen asynchron mit etwaiger Betreuung per eMail |
Wintersemester 2025 | an den Anfang |