Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester | |
Studiengang: | Master Mechatronics |
Studiengangsart: | FH-Masterstudiengang |
Vollzeit | |
Wintersemester 2025 | |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Technologien der Mikrosensorik und Photonik |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 024613015002 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2025 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2025 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 2. Zyklus (Master) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Matthias DOMKE Stephan KASEMANN Volha MATYLITSKAYA Stefan PARTEL Dana SEYRINGER Sandra STROJ |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Grundkenntnisse Technik (BSc Mechatronik, Informatik) |
Lehrinhalte |
|
Lernergebnisse |
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
Themenbezogener Vorlesungsblock / Kleingruppenarbeiten / Reinraumlaborübung Vorlesungen (Präsenzveranstaltungen) mit integrierten Übungen zu den einzelnen Themen der Lehrveranstaltung Selbstständiges Erarbeiten und Vertiefen von Lehrinhalten anhand von Online-Materialien (wissenschaftliche Literaturquellen) |
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Die Gesamtnote setzt sich aus einer schriftlichen Prüfung, der Mitarbeit, Abgabe von Übungsaufgaben sowie den Vorbereitungsaufgaben zur Laborübung zusammen. Für eine positive Gesamtnote müssen alle Teile positiv bewertet werden. |
Kommentar |
Durch die ausgewogene Verteilung von Präsenzlehrveranstaltung, Übungen und Selbststudium wir ein asynchroner Lehransatz unterstützt. Die Übungen basieren auf eigenständigen Literaturrecherchen für eine vertiefende Einarbeitung in das Thema und fördern die Fähigkeiten des akademischen Arbeitens. |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
Eigene Skripten, neueste Veröffentlichungen und ausgewählte Kapitel aus Büchern, z.B.
|
Art der Vermittlung |
Blended Learning mit einem starken Anteil an Präsenzlehrveranstaltungen
|
Wintersemester 2025 | an den Anfang |