Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Master Nachhaltige Energiesysteme
Studiengangsart:FH-Masterstudiengang
 Berufsbegleitend
 Wintersemester 2024
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsEnergiemärkte und Energiehandel
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls072722030101
UnterrichtsspracheDeutsch / Englisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2024
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2024
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan2. Zyklus (Master)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits3
Name des/der VortragendenSimon PREUSCHOFF
Hagen SCHMÖLLER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

keine

Lehrinhalte
  • Ökonomische Grundlagen: der vollkommene Markt, Marktmacht und Monopolpreisbildung, Externe Effekte und deren Folgen
  • Energiepolitik und Regulierung: Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit und Wechselwirkungen
  • Primärenergiemärkte und -handel: Bedeutung, Historie, Organisation der Märkte, Preisbildung, wichtige Marktteilnehmer
  • Strommarkt und -handel: Historie, Bilanzgruppenmodell, Struktur und Segmente heutiger Strommarkt
  • Mikroökonomie: Kraftwerkseinsatzplanung, Portfolioanalyse, Risikomanagement, Beschaffungs- und Handelsstrategien
  • Aktuelle Marktentwicklungen: Ausbau erneuerbarer Energien, Weiterentwicklung Marktdesign
Lernergebnisse

Ziel der Lehrveranstaltung ist das Verständnis für einen Markt und seine Funktionsweise, dessen Produkte wesentliche Grundlage für unser heutiges Leben darstellen, der in den letzten Jahren zunehmend Teil des gesellschaftlichen Bewusstseins wurde, der leider auch Ursache für geopolitische Spannungen und ökologische Folgeerscheinungen ist ...

Aufbauend auf den ökonomischen Grundlagen erhalten die Studierenden einen Überblick über die Bedeutung der verschiedenen Energieträger, ihre Zusammenhänge und Eigenheiten als Handelsware. Sie verstehen marktwirtschaftliche Begriffe und Prinzipien (Strombörse, OTC-Handel, ...), wie Märkte untereinander verknüpft sind (fossile Energien, Emissionshandel, ...) und kennen Fördermodelle für erneuerbare Energien. Anhand von Fallbeispielen haben die Studenten einen Einblick in das Portfoliomanagement (Kraftwerkseinsatzoptimierung, Handelsstrategie, ...) und das Risikomanagement (Absicherung über Derivate, ...) sowie aktuelle Entwicklungen am Strommarkt erhalten.

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Vorlesung mit integrierten Übungen
  • Fallbeispiele, Quiz und interaktive Energiedebatten über einen historischen Umbruch ...
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  • Strommarktplanspiel (Teil 1: Preisprognose 20%, Teil 2: Kraftwerksvermarktung 20%)
  • Abschlussprüfung (60%)

         Die Prüfungsteile müssen nur in Summe positiv.

Die Wiederholungsprüfung und die kommissionelle Prüfung finden mündlich statt.

Kommentar

keiner

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Crastan, Valentin; Crastan, Valentin (2018): Energiewirtschaft und Klimaschutz, Elektrizitätswirtschaft und Liberalisierung, Kraftwerktechnik und alternative Stromversorgung, chemische Energiespeicherung. 4., bearbeitete Auflage, korrigierte Publikation 2018. Berlin: Springer Vieweg.
  • Konstantin, Panos (2017): Praxisbuch Energiewirtschaft: Energieumwandlung, -transport und -beschaffung, Übertragungsnetzausbau und Kernenergieausstieg. 4., aktualisierte Auflage. Berlin: Springer Vieweg.
  • Ströbele, Wolfgang; Pfaffenberger, Wolfgang; Heuterkes, Michael (2012): Energiewirtschaft: Einführung in Theorie und Politik. 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage. München: Oldenbourg.
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung






Wintersemester 2024an den Anfang