Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Finanzierung und Wirtschaftlichkeit |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 072722030102 |
Unterrichtssprache | Deutsch / Englisch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2024 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2024 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 2. Zyklus (Master) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Jan Walther BLEYL Florian GORBACH |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Keine |
Lehrinhalte |
Im Fokus der Lehrveranstaltung stehen Wirtschaftlichkeit und Finanzierbarkeit als Entscheidungsgrundlage für Investitionen in Energiesysteme.
- Grundbegriffe der Finanzmathematik: Zeitwert des Geldes, Bildung von Barwerten, Zahlungsreihen, (kalkulatorische) Zinssätze, Inflation, (gewichtete) Kapitalkosten, Eigen- und Fremdkapital.
- Statische und dynamische Methoden zur Investitionsrechnung: Barwert, Zinsrechnung, Annuität, Amortisationsdauer
- Risiken von Investitionsentscheidungen und deren Wirkung auf Wirtschaftlichkeit und Finanzierbarkeit
- Gestehungskosten von Energie von unterschiedlichen Energietechnologien und Energieträgern
- Finanzierung von Energieprojekten und (Energie) Unternehmen: Innen- und Außenfinanzierung sowie Eigen- und Fremdfinanzierung.
- Anwendung der Begriffe und Verfahren auf energiewirtschaftliche Investitionsvorhaben mit Praxisbezug
|
Lernergebnisse |
Am Ende der Lehrveranstaltung können die Studierenden allgemeine Methoden zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit, Finanzierbarkeit und Investitionsrisiken auf energiewirtschaftliche Investitionsvorhaben anwenden. Die Studierenden
- kennen Grundbegriffe der Finanzmathematik und damit die Wechselwirkungen von Investition, Finanzierung, Risiko und Wirtschaftlichkeit beschreiben und diskutieren.
- sind mit statischen und dynamischen Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung vertraut und können diese auf typische Praxisbeispiele aus der Energiewirtschaft anwenden.
- können die Gestehungskosten von Energie berechnen und vergleichend bewerten.
- Sind mit typischen Formen der Unternehmensfinanzierung vertraut. Können Vorteile und Nachteile ableiten und auf Energieprojekte anwenden.
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
- Vorlesung mit integrierten Übungen
- Vorstellung und Diskussion von Praxisbeispielen
|
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
- Schriftliche Prüfung (80%)
- Mitarbeit, Bewertung der Übungen (20%)
Für eine positive Gesamtnote müssen insgesamt über alle Prüfungsteile mindestens 50% der Punkte erzielt werden. |
Kommentar |
Keiner |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
- Becker, Hans Paul (2016): Investition und Finanzierung: Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft. 7., aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler.
- Volkart, Rudolf u.a. (2014): Corporate Finance: Grundlagen von Finanzierung und Investition. 6. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Zürich: Versus.
- Konstantin, Panos (2017): Praxisbuch Energiewirtschaft: Energieumwandlung, -transport und -beschaffung, Übertragungsnetzausbau und Kernenergieausstieg. 4., aktualisierte Auflage. Berlin: Springer Vieweg.
- Herbes, Carsten (Hrsg.) (2015): Handbuch Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Projekten. Konstanz: UVK-Verlagsgesellschaft.
|
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung |