Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Master Nachhaltige Energiesysteme
Studiengangsart:FH-Masterstudiengang
 Berufsbegleitend
 Wintersemester 2024
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsInternet der Energie
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls072722030301
UnterrichtsspracheDeutsch / Englisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2024
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2024
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan2. Zyklus (Master)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits3
Name des/der VortragendenMichael HIRSCHBICHLER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte

Im Fokus der Lehrveranstaltung stehen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zur Erfassung, Verarbeitung und Visualisierung von Daten in einem regenerativen und vernetzten Energiesystem.

  • Erfassung, Speicherung, Verarbeitung und Kommunikation von Daten in der Feldebene (smart metering)
  • Leitungsgebundene und nicht-leitungsgebundene Kommunikationstechnologien, z.B. Feldbussysteme, Funknetze, Glasfasernetze sowie Internet und Powerline
  • Digitale Plattformen für den Netzbetreiber (Netzleitssysteme), Industrie und Gewerbe (Energiemanagementsysteme) und Prosumer (Smart Home)
  • Datensicherheit und kritische Infrastrukturen
  • Szenarien und Migrationspfade für das Internet der Energie
Lernergebnisse

Mit Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden mit typischen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sowie deren Anwendung in verteilten, digitalisierten Energiesystemen vertraut. Sie können mögliche Wege zum Internet der Energie, das heißt zur Digitalisierung aufzeichnen. Sie können die Potentiale und Herausforderungen im Hinblick auf die Digitalisierung des Energiesystems benennen und einordnen. Die Studierenden kennen

  • typische IKT zur Erfassung, Übertragung und Verarbeitung von Informationen in regenerativen dezentralen Energiesystemen. Sie können diese beschreiben in ein leittechnisches Ebenenmodell einordnen und vergleichend bewerten.
  •  die IKT und deren Systemzusammenhänge für eine Beispielanwendung im Detail (z.B. Elektromobilität).
  • Digitale Plattformen für Betreiber von Energienetzen (Netzleitssysteme), Industrie und Gewerbe (Energiemanagementsysteme) und Prosumer (Smart Home). Sie können Technologie und Funktion beschreiben, sowie Potentiale und Risiken benennen und einordnen.
  • gesetzliche Grundlagen der Datensicherheit und können Auswirkungen im Hinblick auf die Digitalisierung kritischer Infrastrukturen der Energieversorgung beschreiben und einordnen.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Vorlesungen
  • Diskussionen
  • Übungen
  • Exkursionen
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  • Referat (25%) und
  • mündliche oder schriftliche Prüfung (75%)

Für eine positive Gesamtnote müssen insgesamt über alle Prüfungsteile mindestens 50% der Punkte erzielt werden.

Kommentar

Keiner

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Servatius, Hans-Gerd; Schneidewind, Uwe; Rohlfing, Dirk (Hrsg.) (2012): Smart energy: Wandel zu einem nachhaltigen Energiesystem. Heidelberg: Springer.
  • Faseth, E. M. (2003): „Die Herausforderungen der dezentralen/erneuerbaren Energieerzeugung für Leittechnik und Automatisierungstechnik.“ In: e & i Elektrotechnik und Informationstechnik, 120 (2003), 10, S. 342–345. Online im Internet: DOI: 10.1007/BF03054804 (Zugriff am: 23.09.2019).
  • Jagstaidt, Ullrich C. C.; Kossahl, Janis; Kolbe, Lutz M. (2011): „Smart Metering Information Management.“ In: Business & Information Systems Engineering, 3 (2011), 5, S. 323–326. Online im Internet: DOI: 10.1007/s12599-011-0173-5 (Zugriff am: 01.08.2019).
  • Kabalci, Yasin (2016): „A survey on smart metering and smart grid communication.“ In: Renewable and Sustainable Energy Reviews, 57 (2016), S. 302–318. Online im Internet: DOI: 10.1016/j.rser.2015.12.114 (Zugriff am: 23.09.2019).
  • Muhanji, Steffi O.; Flint, Alison E.; Farid, Amro M. (2019): eIoT: The Development of the Energy Internet of Things in Energy Infrastructure. Cham: Springer International Publishing. Online im Internet: DOI: 10.1007/978-3-030-10427-6 (Zugriff am: 23.09.2019).
  • Niederhausen, Herbert; Burkert, Andreas (2014): Elektrischer Strom: Gestehung, Übertragung, Verteilung, Speicherung und Nutzung elektrischer Energie im Kontext der Energiewende. Wiesbaden: Springer Vieweg.
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung






Wintersemester 2024an den Anfang