Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Master Nachhaltige Energiesysteme
Studiengangsart:FH-Masterstudiengang
 Berufsbegleitend
 Wintersemester 2024
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsSeminar Masterarbeit
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls072722030401
UnterrichtsspracheDeutsch / Englisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2024
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2024
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan2. Zyklus (Master)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits3
Name des/der VortragendenClaudia FRANCESCHINI
Karin KALTENBRUNNER
Peter KEPPLINGER
Anna KNORR


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte

Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, die Planung einer wissenschaftlichen Arbeit am praktischen Beispiel ihrer eigenen Masterarbeit zu üben und sowohl mit Peers als auch mit forschungserfahrenen Dozentinnen und Dozenten zu reflektieren. Die Studierenden erhalten dabei insbesondere die Gelegenheit, größere Klarheit über ihre eigene Arbeit zu gewinnen und wertvolle Anregungen aufzunehmen.

  • Darstellung von Kontext und Motivation
  • Anforderungen an eine Forschungsfrage
  • Recherche des aktuellen Stands der Literatur
  • Auswahl geeigneter Forschungsmethoden
  • Erstellen einer Seminararbeit
  • Erstellen eines Zeitplans für die Durchführung der Masterarbeit
Lernergebnisse

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung haben die Studierenden eine Fragestellung für ihre Masterarbeit entwickelt und diese durch Literaturrecherche in den Stand des Wissens eingebettet. Die Studierenden

  • können wissenschaftliche Literatur in einem eingegrenzten Aufgabenfeld recherchieren und auf Relevanz prüfen.
  • können diese Literatur in Form eines zusammenhängenden Textes aufbereiten.
  • sind in der Lage bestehende Wissenslücken / Forschungsbedarf in einem eingegrenzten Aufgabenfeld zu identifizieren.
  • können auf Basis eigener Interessen, Forschungsinteresse von Kooperationspartnern (z. B. Unternehmen oder Forschungszentrum) und den identifizierten Wissenslücken ein Thema für ihre Masterarbeit und die dazugehörige Forschungsfrage entwickeln.
  • sind fähig ihre Forschungsfrage vor anderen zu präsentieren und zu verteidigen.
  • sind in der Lage geeignete Forschungsmethoden zur Beantwortung der Forschungsfrage zu identifizieren.
  • sind fähig die wissenschaftliche Forschungsarbeit zu planen und können einen Zeitplan für die Durchführung ihrer Masterarbeit aufstellen.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Team-Coaching und Diskussion
  • Präsentationen
  • Kurze Wissensvermittlungen
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  • Seminararbeit
  • Präsentation
Kommentar

Keiner

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • FH Vorarlberg (o. J.): Schreibzentrum: Vermittlung von Informations- und Schreibkompetenz als Schlüsselkompetenz für Lebenslanges Lernen. Online im Internet: URL: https://ilias.fhv.at/goto_ilias_fhv_at_crs_169549.html (Zugriff am: 03.09.2019).
  • Stock, Steffen u.a. (Hrsg.) (2018): Erfolgreich wissenschaftlich arbeiten: alles, was Studierende wissen sollten. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin, Germany: Springer Gabler.
  • Ahrens, Volker (2014): Abschlussarbeiten richtig gliedern: in Naturwissenschaften, Technik und Wirtschaft. Zürich: vdf, Hochschulverl. an der ETH (= UTB Schlüsselkompetenzen).
  • Karmasin, Matthias; Ribing, Rainer (2017): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: ein Leitfaden für Facharbeit/VWA, Seminararbeiten, Bachelor-, Master-, Magister- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen. 9., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wien: Facultas (= UTB Schlüsselkompetenzen).
  • Raimes, Ann; Miller-Cochran, Susan K. (2018): Keys for writers. Eighth edition. Boston, MA: Cengage Learning.
  • Schimel, Joshua (2012): Writing science: how to write papers that get cited and proposals that get funded. Oxford New York Auckland Cape Town Dar es Salaam Hong Kong Karachi Kuala Lumpur Madrid Melbourne Mexico City Nairobi New Delhi
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht






Wintersemester 2024an den Anfang