Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Master Nachhaltige Energiesysteme
Studiengangsart:FH-Masterstudiengang
 Berufsbegleitend
 Wintersemester 2024
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsEffiziente Systeme - Ausgewählte Kapitel
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls072722030501
UnterrichtsspracheDeutsch / Englisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Wahlpflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2024
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2024
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan2. Zyklus (Master)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits3
Name des/der VortragendenSubodha Tharangi Ireshika MUHANDIRAM ARACHCHIGE


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte

Zwei bis drei Themen basierend auf Forschungsartikeln und/oder Lehrbuchkapiteln, z. B.:

  • Gemischt Ganzzahlige Lineare Programmierung
  • Direkte Suchverfahren
  • Randomisierte Suchverfahren
  • Dynamische Optimierung
  • Mehrzieloptimierung
  • Beispiele für Energie- und Klima-Anwendungen
Lernergebnisse

Die Studierenden kennen nach der Lehrveranstaltung ausgewählte, aktuelle Themen im Bereich "Effiziente Systeme". Sie haben durch die Lehrveranstaltung eine detaillierte Einschätzung hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile erlangt und können die erlernten Methoden an praxisnahen Problemstellungen anwenden. Die Studierenden können die vorgestellten Methoden

  • in ihrer Grundidee darstellen und ihre Funktionsweise detailliert beschreiben
  • am Computer auf Praxisbeispiele anwenden
  • kritisch hinsichtlich ihrer Robustheit, ihrer Rechenkomplexität, ihrem Informationsaufwand und ihrem Nutzen reflektieren.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Integrierte Lehrveranstaltung

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Schriftliche Prüfung

Kommentar

Keiner

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Fachliteratur, weitere Lernressourcen und Hilfsmittel ergeben sich aus dem ausgewählten Thema. Hier sind einige Beispiele angeführt:

  • Calafiore, Giuseppe C.; Laurent, El Ghaoui (2014): Optimization Models. Cambridge: Cambridge University Press.
  • Kallrath, Josef u.a. (2009): Optimization in the Energy Industry. 2009. Aufl. Berlin: Springer.
  • Kovacevic, Raimund M.; Pflug, Georg Ch; Vespucci, Maria Teresa (2013): Handbook of Risk Management in Energy Production and Trading. 2013. Aufl. New York: Springer.
  • Papageorgiou, Markos; Leibold, Marion; Buss, Martin (2009): Optimierung: Statische, Dynamische, Stochastische Verfahren für die Anwendung. 3. neu bearb. und erw. Auflage. Berlin: Springer.
  • Borrelli, Francesco; Bemporad, Alberto; Morari, Manfred (2017): Predictive Control for Linear and Hybrid Systems. Cambridge, United Kingdom ; New York, NY, USA: Cambridge University Press.
  • Stocker, Thomas (2011): Introduction to Climate Modelling. 2011. Aufl. New York: Springer.
  • Eiben, Gusz; Smith, James E. (2015): Introduction to Evolutionary Computing. 2nd Edition. Springer: Berlin, Heidelberg.
  • Conn, Andrew R.; Scheinberg, Katya; Vicente, Luis N. (2009): Introduction to Derivative-free Optimization. SIAM.
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung. Die Studierenden werden vor Beginn der Lehrveranstaltung über die Anwesenheitsvorgaben der Lehrbeauftragten informiert.






Wintersemester 2024an den Anfang