Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Master Nachhaltige Energiesysteme
Studiengangsart:FH-Masterstudiengang
 Berufsbegleitend
 Wintersemester 2024
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsProjektarbeit - Effiziente Systeme
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls072722030502
UnterrichtsspracheDeutsch / Englisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Wahlpflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2024
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2024
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan2. Zyklus (Master)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits3
Name des/der VortragendenKlaus RHEINBERGER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung bearbeitet jede/r Studierende eine konkrete aktuellen Problemstellung aus dem Themenfeld "Effiziente Systeme".
Die individuellen und konkreten Aufgabenstellungen sind beispielsweise abgeleitet aus:

  • einem Forschungsartikel
  • einer Problemstellung eines industriellen oder gewerblichen Partners der FH Vorarlberg
  • einem Thema des Forschungszentrums Energie oder anderer Forschungszentren der FH Vorarlberg

Studierende werden durch die Lehrveranstaltung an die Bearbeitung einer konkreten energietechnischen Fragestellung aus dem Themengebiet "Effiziente Systeme" herangeführt.
Im Fokus steht die Anwendung erlernter Methoden der Modellierung, Optimierung und Analyse technischer, ökonomischer, ökologischer und gekoppelter Systeme. Typische Projektbeispiele könnten die nachfolgenden Implementierungen sein:

  • optimierte Regelungskonzepte
  • techno-ökonomische Systemoptimierung
  • optimierte Bewirtschaftung von Energiespeichern und Energieerzeugungsanlagen
  • optimiertes Ladelastmanagement von Elektrofahrzeugen

Projektergebnisse können als Vorarbeit für die Masterarbeit dienen.

Lernergebnisse

Am Ende dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden mit dem Prozess vertraut, existierende Ansätze aus der Forschung auf konkrete Problemstellungen zu übertragen, die Ergebnisse zu analysieren und kritisch zu hinterfragen.

Die Studierenden

  • können die betrachtete Problemstellung einordnen.
  • verstehen Einschränkungen und Annahmen der betrachteten Problemstellung und können diese aufzeigen.
  • können den gewählten existierenden Ansatz (aus der Literatur) selbstständig erarbeiten und auf eine klar definierte Problemstellung anwenden.
  • sind in der Lage, die verwendeten Ansätze und erzielten Ergebnisse der eigenen Projektarbeit systematisch verschriftlich aufzubereiten.
  • können die eigenen Ergebnisse mit existierenden vergleichen sowie hinsichtlich der getroffenen Annahmen und Methoden unterscheiden und kritisieren.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Integrierte Lehrveranstaltung:

  • kurze Vorlesungsteile (Vorstellung möglicher Themen)
  • Coaching der bearbeiteten Projektarbeit in Kleingruppen (1-3 Studierende)
  • Diskussion und freie Lehrgespräche
  • Präsentationen mit Feedback
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Immanenter Prüfungscharakter:

  • laufende Präsentationen
  • Diskussionsbeteiligung
  • Projektdokumentation
Kommentar

Keiner

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Fachliteratur, weitere Lernressourcen und Hilfsmittel ergeben sich aus dem ausgewählten Thema. Allgemein hilfreich können folgende Lehrbücher sein:

  • Calafiore, Giuseppe C.; Laurent, El Ghaoui (2014): Optimization Models. Cambridge: Cambridge University Press.
  • Dincer, Ibrahim; Rosen, Marc A.; Ahmadi, Pouria (2017): Optimization of Energy Systems. 1. Chichester, West Sussex, UK: Wiley.
  • Papageorgiou, Markos; Leibold, Marion; Buss, Martin (2009): Optimierung: Statische, Dynamische, Stochastische Verfahren für die Anwendung. 3. neu bearb. und erw. Auflage. Berlin: Springer.
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht






Wintersemester 2024an den Anfang