Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Master Nachhaltige Energiesysteme
Studiengangsart:FH-Masterstudiengang
 Berufsbegleitend
 Wintersemester 2024
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsIntelligente Gebäude - Ausgewählte Kapitel
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls072722030601
UnterrichtsspracheDeutsch / Englisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Wahlpflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2024
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2024
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan2. Zyklus (Master)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits3
Name des/der VortragendenPeter KEPPLINGER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltung gibt Einblick in ausgewählte aktuelle Forschungsthemen im Bereich intelligente Gebäude. Typische Themengebiete können sein:

  • Demand Side Management und Demand Response im Gebäude.
  • Potential permanenter Maßnahmen zur Steigerung der Anlageneffizienz. 
  • Erhöhte Wertschöpfung von Speicherung und Erzeugung durch Quartiersbetrachtungen wie Local Energy Communities.
  • Übergreifende Betrachtungen von Mobilität, Wärme und Strom zur Sektorkopplung  im Gebäude und Quartier.
  • Home Automation Systeme als Mittel zum intelligenten Anlagenbetrieb.
  • Marktbasierte Ansätze als Mittel für einen optimierten Anlagenbetrieb.
Lernergebnisse

Die Studierenden kennen nach der Lehrveranstaltung einzelne aktuelle technische Entwicklungen im Bereich der intelligenten Gebäude. Sie haben durch die Lehrveranstaltung eine detaillierte Einschätzung hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile erlangt. Die Studierenden

  • können die vorgestellten spezifischen technologischen Entwicklungen darstellen und ihre Funktionsweise beschreiben
  • erkennen die Notwendigkeit der Entwicklung neuer technischer Lösungen auf Ebene der Gebäude und Wohnquartiere für den Erfolge der Energiewende
  • können die in der Lehrveranstaltung betrachteten Technologien und das Konzept der Sektorenkopplung hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile beurteilen
  • können einzelne Ansätze und Technologien kritisch hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf das Gebäude, das Quartier und übergeordnete Systeme (wie Energienetze) reflektieren
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Vorlesungen

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Abschließende Prüfung

Kommentar

Keiner

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Castilla, María del Mar u.a. (2014): Comfort Control in Buildings. London: Springer London (= Advances in Industrial Control). 
  • Pereira, Pedro F.; Ramos, Nuno M.M.; Delgado, João M.P.Q. (2019): Intelligent Residential Buildings and the Behaviour of the Occupants: State of the Art. Cham: Springer International Publishing.
  • Servatius, Hans-Gerd; Schneidewind, Uwe; Rohlfing, Dirk (Hrsg.) (2012): Smart energy: Wandel zu einem nachhaltigen Energiesystem. Heidelberg: Springer.
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung. Keine Anwesenheitspflicht.






Wintersemester 2024an den Anfang