Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester | |
Studiengang: | Master Nachhaltige Energiesysteme |
Studiengangsart: | FH-Masterstudiengang |
Berufsbegleitend | |
Wintersemester 2024 | |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Projektarbeit - Intelligente Gebäude |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 072722030602 |
Unterrichtssprache | Deutsch / Englisch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Wahlpflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2024 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2024 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 2. Zyklus (Master) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Christian BAUMANN |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Keine |
Lehrinhalte |
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung bearbeitet jede/r Studierende eine konkrete aktuellen Problemstellung aus dem Themenfeld der intelligenten Gebäudetechnik. Die individuellen und konkreten Aufgabenstellungen sind beispielsweise abgeleitet aus
Studierende werden durch die Lehrveranstaltung an die Bearbeitung einer konkreten energietechnischen Fragestellung aus dem Themengebiet "Intelligente Gebäude" herangeführt. Im Fokus steht die Anwendung erlernter Methoden der Analyse und Modellbildung thermischer Systeme. Typische Projektbeispiele könnten die nachfolgenden Implementierungen sein
Projektergebnisse können als Vorarbeit für die Masterarbeit dienen. |
Lernergebnisse |
Am Ende dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden mit dem Prozess vertraut existierende Ansätze aus der Forschung auf konkrete Problemstellungen zu übertragen, die Ergebnisse zu analysieren und kritisch zu hinterfragen. Die Studierenden
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
|
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Immanenter Prüfungscharakter:
|
Kommentar |
Keiner |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
Fachliteratur, weitere Lernressourcen und Hilfsmittel ergeben sich aus dem ausgewählten Thema. |
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht |
Wintersemester 2024 | an den Anfang |