Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Master Nachhaltige Energiesysteme
Studiengangsart:FH-Masterstudiengang
 Berufsbegleitend
 Wintersemester 2024
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsEnergieprojekt - Business Plan
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls072722030701
UnterrichtsspracheDeutsch / Englisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Wahlpflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2024
Semesterwochenstunden3
Studienjahr2024
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan2. Zyklus (Master)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits6
Name des/der VortragendenAnna KNORR
Michael VOGT


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte

Studierendenteams entwickeln jeweils ein energietechnisches Produkt von der Idee bis zum Prototypen. Sie führen dabei alle Phasen der Produktentwicklung inkl. Projektmanagement, interne und externe Kommunikation und Dokumentation in drei Semestern durch. Im 3. Semester haben folgende Themen Priorität:

  • Test, Monitoring, Evaluierung
  • Optimierung
  • Business Plan
  • Technische Dokumentation
  • Methoden des User Centered Design
  • Präsentationstechniken
Lernergebnisse

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage ihren im vorigen Semester gefertigten Prototypen zu evaluieren und verbessern. Sie können eine technische Dokumentation erstellen sowie einen Business Plan für ein reales Produkt entwickeln. Die Studierenden

  • kennen die Anforderungen an eine technischen Dokumentation
  • sind in der Lage einen Ergebnisbericht über ihr Projekt und ihren Prototypen zu erstellen
  • können ihr Produkt monitoren, evaluieren und auf Basis der Erkenntnisse optimieren
  • können die Herausforderungen zwischen Projektidee, Prototyp und marktfähigem Produkt erklären. Sie kennen Methoden ein Produkt kundenspezifisch zu designen
  • sind fähig eine Umfeldanalyse für ein potentielles Produkt durchzuführen
  • können einen Business Plan für ihr Produkt erstellen
  • können Präsentationstechniken zur Darstellung der Projektergebnisse anwenden
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Eigenständige Projektarbeit (Learning by doing) in Teams
  • Team- und Einzel-Coaching
  • Planspiele
  • Austausch zwischen Projekten (Präsentationen, Team-Feedback)
  • Methodische/Fachliche Inputs nach Bedarf
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Die Note setzt sich aus einer Bewertung der Gruppe und einer Bewertung der Leistung der Einzelpersonen zusammen. Die Gruppenbewertung erfolgt durch schriftliche Abgaben (Dokumentation, Tätigkeitsbericht, Reflexion oder ähnliches), schriftliche Präsentationen (Flyer, Poster oder ähnliches), oder mündliche Präsentationen (Vorträge, Verteidigung vor Jury) zu folgenden Themen:

  • Optimierter Prototyp
  • Business Plan
  • Präsentation/Verkauf des Ergebnisses
  • Projektergebnisse/Projektstatus

Die Einzelbewertung erfolgt durch Abgabe einer schriftlichen Dokumentation der durchgeführten Tätigkeiten jeweils zu Semesterende, die in eine Projektdokumentation des gesamten Teams zusammengefasst werden. Bei Bedarf wird zusätzlich ein Reflexionsgespräch geführt.

Kommentar

Keiner

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Becker, Hans Paul (2016): Investition und Finanzierung: Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft. 7., aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler (= Lehrbuch).
  • Herbes, Carsten (Hrsg.) (2015): Handbuch Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Projekten. Konstanz: UVK-Verlagsgesellschaft.
  • Schramm, Dana Melanie; Carstens, Asmus Jakob (2014): Startup-Crowdfunding und Crowdinvesting: ein Guide für Gründer ; mit Kapital aus der Crowd junge Unternehmen online finanzieren. Wiesbaden: Springer Gabler.
  • Strauß, Erik (2015): Praxishandbuch Start-up-Management: von der Idee zum erfolgreichen Unternehmen. 1. Aufl. Weinheim: Wiley-VCH.
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht






Wintersemester 2024an den Anfang