Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester | |
Studiengang: | Master Nachhaltige Energiesysteme |
Studiengangsart: | FH-Masterstudiengang |
Berufsbegleitend | |
Wintersemester 2024 | |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Energieprojekt - Business Plan |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 072722030701 |
Unterrichtssprache | Deutsch / Englisch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Wahlpflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2024 |
Semesterwochenstunden | 3 |
Studienjahr | 2024 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 2. Zyklus (Master) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 6 |
Name des/der Vortragenden | Anna KNORR Michael VOGT |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Keine |
Lehrinhalte |
Studierendenteams entwickeln jeweils ein energietechnisches Produkt von der Idee bis zum Prototypen. Sie führen dabei alle Phasen der Produktentwicklung inkl. Projektmanagement, interne und externe Kommunikation und Dokumentation in drei Semestern durch. Im 3. Semester haben folgende Themen Priorität:
|
Lernergebnisse |
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage ihren im vorigen Semester gefertigten Prototypen zu evaluieren und verbessern. Sie können eine technische Dokumentation erstellen sowie einen Business Plan für ein reales Produkt entwickeln. Die Studierenden
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
|
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Die Note setzt sich aus einer Bewertung der Gruppe und einer Bewertung der Leistung der Einzelpersonen zusammen. Die Gruppenbewertung erfolgt durch schriftliche Abgaben (Dokumentation, Tätigkeitsbericht, Reflexion oder ähnliches), schriftliche Präsentationen (Flyer, Poster oder ähnliches), oder mündliche Präsentationen (Vorträge, Verteidigung vor Jury) zu folgenden Themen:
Die Einzelbewertung erfolgt durch Abgabe einer schriftlichen Dokumentation der durchgeführten Tätigkeiten jeweils zu Semesterende, die in eine Projektdokumentation des gesamten Teams zusammengefasst werden. Bei Bedarf wird zusätzlich ein Reflexionsgespräch geführt. |
Kommentar |
Keiner |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
|
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht |
Wintersemester 2024 | an den Anfang |