Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester | |
Studiengang: | Master Nachhaltige Energiesysteme |
Studiengangsart: | FH-Masterstudiengang |
Berufsbegleitend | |
Wintersemester 2024 | |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Effiziente dezentrale Energietechnologien |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 072722210201 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2024 |
Semesterwochenstunden | 3 |
Studienjahr | 2024 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 2. Zyklus (Master) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 5 |
Name des/der Vortragenden | Gerhard HUBER Markus PREIßINGER |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Keine |
Lehrinhalte |
Diese Lehrveranstaltung weist einen technischen Schwerpunkt auf und wird ergänzt durch eine übergeordnete systemische Sicht von effizienten dezentralen Energietechnologien. Inhaltlich ist die Lehrveranstaltung sektorübergreifend konzipiert. Dabei werden die Bereiche Gebäude, Mobilität und Industrie einzeln, aber auch im Sinne der Sektorkopplung betrachtet. Ein Schwerpunkt der Lehrveranstaltung ist dabei der Bereich der thermischen Energietechnik in der Industrie.
|
Lernergebnisse |
Mit Abschluss dieser Lehrveranstaltung kennen die Studierenden die wichtigsten effizienten dezentralen Energietechnologien. Sie können deren Funktionsweise beschreiben sowie Stärken und Schwächen unterschiedlicher Technologien analysieren. Die Studierenden
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
|
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Für eine positive Gesamtnote müssen insgesamt über alle Prüfungsteile mindestens 50% der Punkte erzielt werden. |
Kommentar |
Zu ausgewählten Themen werden externe Expertinnen und Experten eingeladen. |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
|
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung |
Wintersemester 2024 | an den Anfang |