Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Master Nachhaltige Energiesysteme
Studiengangsart:FH-Masterstudiengang
 Berufsbegleitend
 Wintersemester 2024
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsEnergieprojekt - Ideenfindung
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls072722210701
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2024
Semesterwochenstunden3
Studienjahr2024
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan2. Zyklus (Master)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits4
Name des/der VortragendenGerhard HUBER
Anna KNORR
Thomas Stefan ROßKOPF-NACHBAUR
Matyas SCHEIBLER
Michael VOGT


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte

Studierendenteams entwickeln jeweils ein energietechnisches Produkt von der Idee bis zum Prototypen. Sie führen dabei alle Phasen der Produktentwicklung inkl. Projektmanagement, interne und externe Kommunikation und Dokumentation in drei Semestern durch. Im 1. Semester haben folgende Themen Priorität:

  • Kreativitätsmethoden
  • Ideenfindung
  • Verteidigung der Projektidee in Form eines Projektantrags und vor Jury
  • Projektplanung
  • Technische Konzeption
  • Methoden des Projektmanagements
  • Budgetabschätzung
Lernergebnisse

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung (Energieprojekt 1 - Ideenfindung und Projekt) können die Studierenden aus einer Idee ein Projekt inkl. technischem Konzept entwickeln und darauf aufbauend einen Projektplan inkl. Budgetabschätzung erstellen. Die Studierenden

  • gewinnen Erfahrung in der Ideenfindung und können verschiedene Kreativitätstechniken durchführen
  • sind in der Lage Ihre Projektidee zu präsentieren, das technische Konzept zu erklären und vor einer Jury zu verteidigen
  • können Methoden des Projektmanagements beschreiben
  • können einen Projektplan mit Arbeitsaufgaben für alle Projektmitglieder erstellen
  • sind in der Lage einen Budgetplan für das eigene Projekt zu erstellen
  • können eine Idee in ein technisches Konzept entwickeln
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Eigenständige Projektarbeit (Learning by doing) in Teams
  • Team- und Einzel-Coaching
  • Planspiele
  • Austausch zwischen Projekten (Präsentationen, Team-Feedback)
  • Methodische/Fachliche Inputs nach Bedarf
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Die Note setzt sich aus einer Bewertung der Gruppe und einer Bewertung der Leistung der Einzelpersonen zusammen. Die Gruppenbewertung erfolgt durch schriftliche Abgaben (Dokumentation, Tätigkeitsbericht, Reflexion oder ähnliches), schriftliche Präsentationen (z.B. Flyer, Poster, ...), oder mündliche Präsentationen (Vorträge, Verteidigung vor Jury) zu folgenden Themen:

  • Projektantrag
  • Technisches Konzept
  • Projektmanagementplan
  • Projektergebnisse/Projektstatus

Die Einzelbewertung erfolgt durch Abgabe einer schriftlichen Dokumentation der durchgeführten Tätigkeiten jeweils zu Semesterende, die in eine Projektdokumentation des gesamten Teams zusammengefasst werden. Bei Bedarf wird zusätzlich ein Reflexionsgespräch geführt.

Kommentar

Keiner

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Bessant, John R. (2009): Innovation: creativity, culture, concepts, process, implementation. London: Dorling Kindersley (= Essential managers).
  • Gloger, Boris; Margetich, Jürgen (2018): Das Scrum-Prinzip: agile Organisationen aufbauen und gestalten. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
  • Meyer, Helga; Reher, Heinz-Josef (2016): Projektmanagement: von der Definition über die Projektplanung zum erfolgreichen Abschluss. Wiesbaden: Springer Gabler (= Lehrbuch).
  • Patzak, Gerold; Rattay, Günter (2014): Projektmanagement: Projekte, Projektportfolios, Programme und projektorientierte Unternehmen. 6., wesentlich erweiterte und aktualisierte Auflage. Wien: Linde international (= Linde international).
  • Paufler, Alexander (2019): Führung - Kreativität - Innovation: Ein Leitfaden mit Denkstrategien und Denktaktiken für innovative Köpfe. Online im Internet: URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09915-2 (Zugriff am: 23.09.2019).
  • Ponn, Josef; Lindemann, Udo (2011): Konzeptentwicklung und Gestaltung technischer Produkte: systematisch von Anforderungen zu Konzepten und Gestaltlösungen. 2. Aufl., [gründlich überarb.]. Berlin: Springer (= VDI-Buch).
  • Simschek, Roman; Kaiser, Fabian (2018): SCRUM: das Erfolgsphänomen einfach erklärt. Konstanz München: UVK Verlagsgesellschaft mbH.
Art der Vermittlung
 

Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht






Wintersemester 2024an den Anfang