Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Kontextstudium
Studiengangsart:Intern
 Besuch einzelner Lehrveranstaltungen
 Sommersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsNeue Autorität - Anwendung von Methoden und Haltung
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls800101011900
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Wahlfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdSommersemester 2025
Semesterwochenstunden4
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits6
Name des/der VortragendenMartin FELLACHER
Martin MEUSBURGER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine Voraussetzungen.

Zeitfenster: Blockwoche 14.-17. April 2025 in Präsenz und

24. April bis 3. Juli 2025, jeweils Donnerstag ab 18 Uhr (24.4., 22.5. und 26.6. virtuell und 8.5., 15.5., 12.6. und 3.7. in Präsenz)

Für die Blockwoche muss die durchgehende Anwesenheit sichergestellt sein. 

Kurssprache: Deutsch

Kursbelegung: Minimum 9 Personen / Maximum 18 Personen

Kurskosten: Keine

Nachhaltigkeit: SDG 16 - friedliche Gesellschaften fördern

Lehrinhalte

Die traditionellen Hierarchien, Rollen und Autoritäten verschwinden, was besonders in der Erziehung, der Gemeinwesenarbeit und in der Mitarbeiterführung spürbar ist. Es entsteht die Notwendigkeit, neue Wege im Umgang mit Autorität zu finden. Die Lehrveranstaltung vermittelt den Studierenden praxisnah die Grundbegriffe des Konzepts und der Methoden der "Neuen Autorität" nach Professor Dr. Haim Omer. Basierend auf den Prinzipien des gewaltfreien Widerstands von Mahatma Gandhi, Martin Luther King und Rosa Parks bietet die Neue Autorität ein zeitgemäßes Selbstverständnis von Autorität, das auf Beziehung, Verbundenheit, Kooperation und Gewaltfreiheit anstatt auf Macht und Durchsetzung basiert. Die Studierenden lernen die Grundbegriffe der Haltung und Methoden der Neuen Autorität kennen und gehen in die Auseinandersetzung damit. Das Konzept der Neuen Autorität wird dabei direkt in einem selbst gewählten Projekt umgesetzt. Aufbauend auf einer einfachen Projektmanagementstruktur arbeiten die Studierenden in Teams an realen Herausforderungen und werden dabei fachlich und methodisch gecoacht und begleitet. Die Studierenden erhalten die Chance, durch die Neue Autorität einen positiven Einfluss auf ihr Umfeld zu nehmen und die Kraft von Beziehung und Kooperation in der Praxis zu erleben.

Lernergebnisse

Die Studierenden kennen die Grundbegriffe des Konzepts und der Methoden der "Neuen Autorität" und sind in der Lage, diese Methoden in realen Lebenskontexten (Familie, Beruf, Gemeinwesen etc.) unter laufender Selbstreflexion anzuwenden.

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Zu Beginn der Blockwoche lernen die Studierenden die Grundbegriffe der Neuen Autorität (NA) kennen und üben wichtige Elemente anhand von angeleiteten Designs. Im Anschluss wird eine einfache, pragmatische Struktur aus dem Projektmanagement vorgestellt, die in weiterer Folge die Grundlage für die in Lerngruppen durchgeführten Praxisprojekte darstellt. Am Ende der Blockwoche haben alle Studierenden eine Aufgabenstellung ausgewählt, die sie in einem kleinen Team bearbeiten werden. Diese Aufgabenstellung wird als Kleinprojekt bearbeitet, inhaltlich geht es um eine intensive Auseinandersetzung mit den Methoden und mit der Haltung der NA. Die Dozierenden stehen dabei sehr flexibel für das Coaching (fachlich und methodisch) zur Verfügung.

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Projektarbeit mit Projektpräsentation. Gegenstand der Beurteilung ist das Projektergebnis und die fundierte Reflexion zum Bearbeitungsprozess.

Kommentar

Weitere Fragen bitte an: martin.meusburger@fhv.at und martin.fellacher@fhv.at 

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Baumann-Habersack, F. (2015). Mit neuer Autorität in Führung. Warum wir heute präsenter, beharrlicher und vernetzter führen müssen. Heidelberg: Springer Gabler.

Omer, H., Schlippe, A.v. (2016). Stärke statt Macht. Neue Autorität in Familie, Schule und Gemeinde. 3. Auflage. Göttingen: Vandenhoek und Rupprecht.

Omer, H. (2016). Wachsame Sorge. Wie Eltern ihren Kindern ein guter Anker sind, 2. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

Omer, H., Streit, P. (2016): Neue Autorität: Das Geheimnis starker Eltern. 1. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

Art der Vermittlung

Impulsvorträge, Reflexion und Übungen in der Blockwoche mit darauffolgender Projektarbeit an konkreten Themenstellungen.






Sommersemester 2025an den Anfang