Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Master Nachhaltige Energiesysteme
Studiengangsart:FH-Masterstudiengang
 Berufsbegleitend
 Sommersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsEnergie und Gesellschaft
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls072722040101
UnterrichtsspracheDeutsch / Englisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdSommersemester 2025
Semesterwochenstunden1
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan2. Zyklus (Master)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits1
Name des/der VortragendenAnna KNORR


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte

Im Fokus der Veranstaltung steht der Dialog der Studierenden mit Expertinnen und Experten, Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern sowie sonstigen Stakeholdern, die auf besondere Weise an der Veränderung des Energiesystems in Vorarlberg beteiligt sind. Zu Wort kommen Personen aus der Wirtschaft, Landes- und Kommunalpolitik, öffentlicher und privater Einrichtungen sowie aus der Zivilgesellschaft. In ihren Impulsbeiträgen zur Lehrveranstaltung greifen sie entweder dauerhafte oder aktuelle Themen aus Energie- und Klimapolitik, Wirtschaft und Gesellschaft oder direkt aus der Energiewirtschaft auf. Beispielsweise:

  • Energiepolitische Rahmensetzungen der Landespolitik, Bundespolitik und EU und ihre Wirkung in Vorarlberg
  • Der Prozess Energieautonomie in Vorarlberg 
  • Demokratisierung der Energieversorgung: Mitentscheiden und Investieren
  • Akzeptanz als 4. Zielgröße im energiepolitischen Zieldreieck
  • Klimapolitische Ziele: "2 Grad und 1 Tonne"
  • Schöne Energie: Architektur und Energieeffizienz im intelligenten Gebäude
  • Post-fossile "Null-Grenzkosten" Gesellschaft
  • CO2-Preis für alle Verbrauchssektoren
  • Energiewende als Kapitalwende: Regionalrendite und Energieautonomie
  • Versorgungssicherheit und Versorgungsqualität im regenerativen Energiesystem
  • Herausforderungen für Unternehmen, Infrastrukturbetreiber, Kommunen und Haushalte
Lernergebnisse

Im Rahmen der Veranstaltungen  verstehen die Studierenden die Wechselwirkung von Energietechnik und Energiewirtschaft mit konkreten Handlungsfeldern aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft im "Reallabor" Vorarlberg.

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Vortrag und Fachdialog: Jeweils Vortrag und moderierte Diskussion zu einem energiepolitischen, -wirtschaftlichen, -technischen oder gesellschaftspolitischen Thema.
  • Impulsbeiträge und Podiumsdiskussion: Podiumsdiskussion mit Impulsbeiträgen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und moderierte Diskussion zu aktuellen, relevanten und kontroversen Themen aus Energie und Gesellschaft
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  • Präsenz und aktive Teilnahme an den Veranstaltungen
  • Mindestens 90 % Teilnahme an den Veranstaltungen
  • Bei nicht ausreichender Anwesenheit Ersatzleistung (Reflective Report)
Kommentar

Die Vorträge und Podiumsdiskussionen werden soweit möglich als öffentlich zugängliche Veranstaltungen organisiert.

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Wird individuell bekannt gegeben.

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht






Sommersemester 2025an den Anfang