Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Nachhaltigkeitsmanagement |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 072722040201 |
Unterrichtssprache | Deutsch / Englisch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Sommersemester 2025 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2025 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 2. Zyklus (Master) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Babette HEBENSTREIT |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Keine |
Lehrinhalte |
Im Fokus der Lehrveranstaltung stehen Werkzeuge und Methoden des Nachhaltigkeitsmanagements.
- Grundlagen, Rahmenbedingungen und Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Umweltwirkungen und deren Indikatoren: z.B. Klimawandel (CO2e), Ressourcenverbrauch
- Ziele, Methoden und Anwendungsbereiche des Nachhaltigkeitsmanagements
- Treibhausgasbilanz von Unternehmen nach der Methode des Greenhouse Gas Protocol
- Lebenszyklusanalyse (Ökobilanz) von Produkten und Dienstleitungen in der Energietechnik
|
Lernergebnisse |
Am Ende der Lehrveranstaltung können die Studierenden Unternehmen und Produkte kritisch im Sinne der Nachhaltigkeit reflektieren. Sie kennen Methoden, um Unternehmen und Produkte nachhaltiger zu gestalten.
Die Studierenden
- verstehen Zusammenhänge globaler Herausforderungen insbesondere des Klimawandels.
- können wichtige Umweltwirkungen und deren Indikatoren beschreiben.
- kennen überblicksmäßig internationale und nationale Regelwerke im Bereich des Nachhaltigkeitsmanagements.
- können die wichtigsten Methoden des Nachhaltigkeitsmanagements nach Anwendungsfällen einordnen.
- können in Grundzügen eine Unternehmenstreibhausgasbilanz erstellen.
sind in der Lage Lebenszyklusanalysen zu lesen und kritisch zu reflektieren.
- wissen die relevantesten Umweltwirkungen der wichtigsten Energietechnologien.
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
- Vorlesung
- Übungen
- Reflexion und Diskussion
- Präsentationen mit Diskussion und Feedback
|
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
- Hausübungen (60 %)
- Mündliche Prüfung (40 %)
Für eine positive Gesamtnote müssen insgesamt über alle Prüfungsteile mindestens 50% der Punkte erzielt werden.
|
Kommentar |
Keiner |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
- Baumast, Anett; Pape, Jens (2022): Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement. 2. Auflage. Stuttgart: Ulmer.
- Englert, Marco (Hrsg.); Ternès, Anabel (2019): Nachhaltiges Management. Nachhaltigkeit als exzellenten Managementansatz entwickeln. Leidersbach: Springer Gabler. DOI: 10.1007/978-3-662-57693-9
- Klöpffer, Walter; Grahl, Birgit (2009): Ökobilanz (LCA): ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf. Weinheim: Wiley-VCH.
- Kaltschmitt, Martin; Streicher, Wolfgang; Wiese, Andreas (Hrsg.) (2013): Erneuerbare Energien. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. DOI: 10.1007/978-3-642-03249-3
- Drexel, Christof (2018): Zwei Grad. Eine Tonne: Wie wir das Klimaziel erreichen und damit die Welt verändern. Wolfurt: Christof Drexel.
- Felber, Christian (2018): Gemeinwohl-Ökonomie. Aktualisierte und erweiterte Neuausgabe. Wien: Deuticke im Paul Zsolnay Verlag Wien.
- Meadows, Donella; Randers, Jorgen; Meadows, Dennis (2020): Grenzen des Wachstums - Das 30-Jahre-Update. Signal zum Kurswechsel. 7. Auflage. Stuttgart: S. Hirzel Verlag GmbH
- Weizsäcker, Ernst Ulrich; Wijkman, Anders (2017): Wir sind dran. Club of Rome: Der große Bericht. Was wir ändern müssen, wenn wir bleiben wollen. Eine neue Aufklärung für eine volle Welt. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
- Welzer, Harald (2018): Welzer wundert sich. Rückblicke auf die Zukunft von heute. Frankfurt am Main: S. Fischer.
- Welzer, Harald (2019): Alles könnte anders sein: eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen. Frankfurt am Main: S. Fischer.
- Brauweiler, Jana; Zenker-Hoffmann, Anke; Will, Markus (2018): Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (= essentials). DOI: 10.1007/978-3-658-20275-0
|
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung |