Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Master Nachhaltige Energiesysteme
Studiengangsart:FH-Masterstudiengang
 Berufsbegleitend
 Sommersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsMasterarbeit
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls072722140401
UnterrichtsspracheDeutsch / Englisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdSommersemester 2025
Semesterwochenstunden0
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan2. Zyklus (Master)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits24
Name des/der VortragendenBernhard FÄßLER
Tobias HATT
Gerhard HUBER
Peter KEPPLINGER
Subodha Tharangi Ireshika MUHANDIRAM ARACHCHIGE
Dominik PFEIFER
Horatiu O. PILSAN
Lukas SCHOBER
Valentin SEILER
Philipp WOHLGENANNT


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte

Mit der Masterarbeit erarbeiten die Studierenden auf wissenschaftlicher Grundlage ein Fachthema mit einem gewissen Neuigkeitsgrad. Die Arbeit erfolgt selbständig. Die Betreuungsperson bietet kritische Begleitung beim Entstehungsprozess der Arbeit und ist Ansprechpartner bzw. Ansprechpartnerin für offene Fragen.

Lernergebnisse

Mit der Masterarbeit weisen die Studierenden neben dem Erfolg der Berufsausbildung auch die Fähigkeit nach, auf wissenschaftlicher Grundlage selbständig ein Fachthema mit einem gewissen Neuigkeitsgrad eigenständig, vollständig und umfassend bearbeiten zu können. Die Studierenden können

  • eine Problemstellung auf wissenschaftlicher Basis analysieren und sie dem aktuellen Stand der Technik gegenüberstellen.
  • die Ziele einer Forschungsarbeit beschreiben, die Problemstellung abgrenzen und als Forschungsfrage formulieren.
  • eigenständig eine wissenschaftliche Forschungsarbeit durchführen.
  • dazu eine Methodik auswählen und diese zum Beantworten der Forschungsfrage umsetzen.
  • die erzielten Ergebnisse wissenschaftlich aufbereiten und beschreiben.
  • die erzielten Ergebnisse bewerten und in Bezug zum Ausgangspunkt und zum aktuellen Stand der Technik darstellen.
  • eigene Arbeiten und Schlussfolgerungen in Form einer schriftlichen Masterarbeit dokumentieren.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Einzelcoaching

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Die schriftliche Masterarbeit wird durch die Betreuungsperson der FH Vorarlberg begutachtet und beurteilt.

Kommentar

Keiner

 

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Individuell je nach Thema. Für allgemeine Literatur zum Verfassen einer Masterarbeit siehe die empfohlene Fachliteratur in der Lehrveranstaltung Seminar Masterarbeit.

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung






Sommersemester 2025an den Anfang