Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Regenerative Energien und Speicherung |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 072722020202 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Sommersemester 2025 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2025 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 2. Zyklus (Master) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Babette HEBENSTREIT |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Keine |
Lehrinhalte |
In der Lehrveranstaltung werden die gängigen Energieerzeugungs-, Energieumwandlungs- und Energiespeichertechnologien behandelt. Im Mittelpunkt steht die Transformation des Energiesystems mit regenerativer bzw. treibhausgasarmer Energieerzeugung und verschiedenen Möglichkeiten der Energiespeicherung und Energieumwandlung zum Ausgleich der volatilen Erzeugung.
- Physikalische, chemische, mechanische Grundlagen der behandelten Technologien
- Stand der Technik und Perspektiven
- Bewertung und Einordnung der Technologien: Technik, Effizienz, Ökonomie (Gestehungskosten), Akzeptanz
- Energieerzeugungstechnologien: Photovoltaik, Biomasse, Wasserkraft, Windkraft
- Energiespeichertechnologien: Wärmespeicher, Batterien, Pumpspeicher, Gasspeicher
- Ausgewählte Kapitel zur Sektorkopplung und Dezentralisierung: Kraft-Wärme-Kopplung, Power2Heat, Power2Gas, Brennstoffzellen, Blockheiz-Kraftwerke, CO2-Abscheidung
|
Lernergebnisse |
Am Ende dieser Lehrveranstaltung kennen die Studierenden wichtige Energieerzeugungs-, Energieumwandlungs- und Energiespeichertechnologien. Sie können die Technologien in das Gesamtsystem Erzeugung bis Nutzung einordnen und Kopplungsmöglichkeiten diskutieren. Die Studierenden
- sind in der Lage, die Funktionsweise regenerativer Energieerzeugungs- und Energiespeichertechnologien zu erläutern.
- können Energieumwandlungskonzepte zwischen Wärme, Strom und Treibstoffen für Anwendungen in der Sektorkopplung beschreiben.
- kennen technologische und ökonomische Kriterien zur Bewertung von Technologien. Sie können anhand dieser Kriterien die Vor- und Nachteile verschiedener Energieerzeugungs-, Energieumwandlungs- und Energiespeichertechnologien diskutieren.
- können den Wirkungsgrad der gesamten Energiekette von Erzeugung bis Nutzung berechnen.
- sind fähig, einfache Beispielanlagen zu planen und die Gestehungskosten zu berechnen.
- können die aktuellen Herausforderungen des Energiesystems (Dezentralisierung, Volatilität Erneuerbarer Energien) skizzieren und mögliche technische Lösungsstrategien mittels Umwandlung und mögliche technische Lösungsstrategien mittels Umwandlung und Speicherung benennen.
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
- Vorlesung
- Gruppenarbeiten
- Übungen
- Diskussionen
|
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Schriftliche oder mündliche Prüfung |
Kommentar |
Keiner |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
- Brauner, Günther (2016): Energiesysteme: regenerativ und dezentral. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. Online im Internet: DOI: 10.1007/978-3-658-12755-8 (Zugriff am: 23.07.2019).
- Kaltschmitt, Martin; Streicher, Wolfgang; Wiese, Andreas (Hrsg.) (2013): Erneuerbare Energien. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. Online im Internet: DOI: 10.1007/978-3-642-03249-3 (Zugriff am: 23.09.2019).
- Watter, Holger (2019): Regenerative Energiesysteme: Grundlagen, Systemtechnik und Analysen ausgeführter Beispiele nachhaltiger Energiesysteme. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. Online im Internet: DOI: 10.1007/978-3-658-23488-1 (Zugriff am: 23.09.2019).
- Rummich, Erich (2015): Energiespeicher: Grundlagen, Komponenten, Systeme und Anwendungen: mit 94 Bildern und 22 Tabellen. 2. Auflage. Renningen: expert verlag.
|
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung |