Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Master Nachhaltige Energiesysteme
Studiengangsart:FH-Masterstudiengang
 Berufsbegleitend
 Sommersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsLaborpraktikum
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls072722020203
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdSommersemester 2025
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan2. Zyklus (Master)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits3
Name des/der VortragendenBabette HEBENSTREIT
Gerhard HUBER
Christof STRABLER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte

Die Studierenden führen in Teams (2-4 Personen) verschiedene Experimente zu energietechnischen Themen durch und protokollieren diese. Sie besuchen eine energietechnische Anlage in der Praxis. Folgende Themen werden vorrangig behandelt:

  • Wärmepumpe
  • Brennstoffzelle
  • Photovoltaik
  • Akkumulatoren
  • Wasserkraft
  • Kalorimetrie
  • Thermographie
  • Leistungselektronik
  • Messketten
  • Regelung, Automatisierung
Lernergebnisse

Am Ende der Lehrveranstaltung sind die Studierenden befähigt Messdaten zu erfassen, auszuwerten, darzustellen und zu interpretieren. Sie erlangen durch die praktische Anwendung ein tieferes Verständnis für verschiedene Energietechnologien.

Die  Studierenden

  • können im  Team  Experimente  durchführen und korrekt protokollieren.
  • können eine Messkette, inklusive Sensoren und Schnittstelle zum Computer, aufbauen und die Messdaten am Computer aufzeichnen und verarbeiten.
  • sind in der Lage, Messdaten in Diagrammen und Tabellen nach wissenschaftlichem Standard darzustellen.
  • können Messdaten interpretieren und mit theoretischen Inhalten vergleichen.
  • gewinnen ein Verständnis für Messunsicherheiten, Fehlerrechnung und Fehlinterpretation von Messungen.
  • verstehen die Grundzüge von Regelung und Automatisierungsmöglichkeiten.
  • erhalten ein praktisches Verständnis für ausgewählte Energietechnologien und deren typischen Kennwerte.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Laborübungen
  • Exkursion
  • Ausgewählte Inhalte der Vorlesungen
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  • Laborübung mit mündlichen Kurzprüfungen und Laborprotokollen

Für eine positive Gesamtnote müssen insgesamt über alle Prüfungsteile mindestens 50% der Punkte erzielt werden.

Kommentar

Keiner

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Informationsmaterial und Hintergrundwissen zu den einzelnen Versuchen wird vorab online bekannt gegeben. Allgemeine Literatur zu technisch-wissenschaftlichem Schreiben und Fehlerrechnung:

  • FH Vorarlberg (o. J.): Schreibzentrum: Vermittlung von Informations- und Schreibkompetenz als Schlüsselkompetenz für Lebenslanges Lernen. Schreibzentrum. Online im Internet: URL: https://ilias.fhv.at/goto_ilias_fhv_at_crs_169549.html (Zugriff am: 03.09.2019).
  • Hering, Heike (2019): Technische Berichte: verständlich gliedern, gut gestalten, überzeugend vortragen. 8., vollständig überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Springer Vieweg.
  • Weiss, Martin; Newman, Alexandra M. (2011): „A guide to writing articles in energy science.“ In: Applied Energy, 88 (2011), 11, S. 3941–3948. Online im Internet: DOI: 10.1016/j.apenergy.2011.04.007 (Zugriff am: 23.09.2019).
  • Karmasin, Matthias; Ribing, Rainer (2017): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: ein Leitfaden für Facharbeit/VWA, Seminararbeiten, Bachelor-, Master-, Magister- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen. 9., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wien: Facultas (= UTB Schlüsselkompetenzen).
  • Taylor, John Russel (1988): Fehleranalyse: eine Einführung in die Untersuchung von Unsicherheiten in physikalischen Messungen. 1. Aufl. Weinheim: VCH.
  • Drosg, Manfred (2006): Der Umgang mit Unsicherheiten: ein Leitfaden zur Fehleranalyse. Autorisierte dt. Ausg. Wien: Facultas.
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht






Sommersemester 2025an den Anfang