Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Master Nachhaltige Energiesysteme
Studiengangsart:FH-Masterstudiengang
 Berufsbegleitend
 Sommersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsModellbildung thermischer Systeme
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls072722220602
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdSommersemester 2025
Semesterwochenstunden3
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan2. Zyklus (Master)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits4
Name des/der VortragendenPeter KEPPLINGER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltung vermittelt die Modellierung thermischer Systeme mit speziellem Fokus auf Anwendungen im Gebäude. Es werden mathematische Methoden und ihre physikalischen Anwendungen erläutert. Die Lehrveranstaltung bedient sich der Grundlagen der Wärmeübertragung und Strömungsmechanik, sowie der Thermodynamik, um transiente und stationäre Modelle von thermischen Systemen abzuleiten.

  • Modellierung und numerische Lösung transienter thermodynamischer Systeme wie thermische Speicher, 
  • Angewandte Numerik in der Simulation thermischer Systeme (GDGl., Spezialfälle der Wärmeleitungsgleichung),
  • Modellgenauigkeit, 
  • Systemidentifikation, Zustandsschätzer,
  • Umgang mit realen Messdaten, Ansätze für die Verifikation vom modellbasierten Ansätzen (z.B. hardware in the loop).
Lernergebnisse

Die Studierende kennen typische Ansätze zur Modellierung thermischer Systeme und deren Identifikation anhand von realen Messdaten. Die Studierenden sind befähigt numerische und analytische mathematische Methoden zur Berechnung des transienten Systemverhaltens anzuwenden. Die Studierenden

  • können numerische und analytische  Lösungsansätze für gewöhnliche Differentialgleichungen skizzieren und benennen
  • kennen mögliche Ansätze für die Systemidentifikation thermischer Systeme anhand von experimentell gewonnenen Messwerten und können diese skizzieren
  • sind in der Lage typische Modellformulierungen für gegebene Problemstellungen über transiente Energieerhaltung für thermische Systeme abzuleiten
  • verstehen es unterschiedliche Lösungsansätze zur Simulation thermischer Systeme hinsichtlich ihrer Modellgenauigkeit und daraus resultierenden Eignung in der Anwendung zu diskutieren
  • können einfache thermische Systeme basierend auf physikalischen Grundprinzipien (Impuls- und Energieerhaltung) mathematisch modellieren und numerische Lösungsansätze vorschlagen und anwenden
  • sind in der Lage anhand von Messdaten Systemparameter thermischer Systeme zu berechnen und diese physikalisch zu deuten
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Vorlesung mit integrierter Übung

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  • Bearbeitung und schriftliche Abgabe von Übungsbeispielen (20 %)
  • Mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung (80 %)

Für eine positive Gesamtnote müssen in jedem Prüfungsteil mindestens 50 % der Punkte erzielt werden. 

Kommentar

Keiner

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Bähr, Hans Dieter (2019): Wärme und Stoffübertragung. 10. Aufl. Berlin Heidelberg: Springer.
  • Dhar, P. L. (2017): Thermal system design and simulation. Amsterdam: Elsevier/AP, Academic Press is an imprint of Elsevier.
  • Penoncello, S. G. (2018): Thermal energy systems: design and analysis. Second edition. Boca Raton: Taylor & Francis, CRC Press.
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung. Die Studierenden werden vor Beginn der Lehrveranstaltung über die Anwesenheitsvorgaben der Lehrbeauftragten informiert.






Sommersemester 2025an den Anfang