Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester | |
Studiengang: | Master Nachhaltige Energiesysteme |
Studiengangsart: | FH-Masterstudiengang |
Berufsbegleitend | |
Sommersemester 2025 | |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Modellbildung thermischer Systeme |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 072722220602 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Sommersemester 2025 |
Semesterwochenstunden | 3 |
Studienjahr | 2025 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 2. Zyklus (Master) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 4 |
Name des/der Vortragenden | Peter KEPPLINGER |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Keine |
Lehrinhalte |
Die Lehrveranstaltung vermittelt die Modellierung thermischer Systeme mit speziellem Fokus auf Anwendungen im Gebäude. Es werden mathematische Methoden und ihre physikalischen Anwendungen erläutert. Die Lehrveranstaltung bedient sich der Grundlagen der Wärmeübertragung und Strömungsmechanik, sowie der Thermodynamik, um transiente und stationäre Modelle von thermischen Systemen abzuleiten.
|
Lernergebnisse |
Die Studierende kennen typische Ansätze zur Modellierung thermischer Systeme und deren Identifikation anhand von realen Messdaten. Die Studierenden sind befähigt numerische und analytische mathematische Methoden zur Berechnung des transienten Systemverhaltens anzuwenden. Die Studierenden
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
Vorlesung mit integrierter Übung |
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Für eine positive Gesamtnote müssen in jedem Prüfungsteil mindestens 50 % der Punkte erzielt werden. |
Kommentar |
Keiner |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
|
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung. Die Studierenden werden vor Beginn der Lehrveranstaltung über die Anwesenheitsvorgaben der Lehrbeauftragten informiert. |
Sommersemester 2025 | an den Anfang |