Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester | |
Studiengang: | Master Nachhaltige Energiesysteme |
Studiengangsart: | FH-Masterstudiengang |
Berufsbegleitend | |
Sommersemester 2025 | |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Energieprojekt - Engineering |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 072722220701 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Sommersemester 2025 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2025 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 2. Zyklus (Master) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 4 |
Name des/der Vortragenden | Gerhard HUBER Anna KNORR Thomas Stefan ROßKOPF-NACHBAUR Michael VOGT |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Keine |
Lehrinhalte |
Studierendenteams entwickeln jeweils ein energietechnisches Produkt von der Idee bis zum Prototypen. Sie führen dabei alle Phasen der Produktentwicklung inkl. Projektmanagement, interne und externe Kommunikation und Dokumentation in drei Semestern durch. Im 2. Semester haben folgende Themen Priorität:
|
Lernergebnisse |
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage aus einem technischen Konzept einen realen Prototypen zu bauen. Sie können die dafür notwendigen technischen, organisatorischen und kommunikativen Aufgaben selbst durchführen. Die Studierenden
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
|
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Gruppenbewertung:
|
Kommentar |
Keiner |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
|
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht |
Sommersemester 2025 | an den Anfang |