Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Master Nachhaltige Energiesysteme
Studiengangsart:FH-Masterstudiengang
 Berufsbegleitend
 Wintersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsNachhaltige Energiesysteme - Ausgewählte Kapitel
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls072722230501
UnterrichtsspracheDeutsch / Englisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2025
Semesterwochenstunden3
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan2. Zyklus (Master)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits4
Name des/der VortragendenRuben Ronald LLIUYACC BLAS
Subodha Tharangi Ireshika MUHANDIRAM ARACHCHIGE
Valentin SEILER
Philipp WOHLGENANNT


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltung gibt Einblick in ausgewählte aktuelle Forschungsthemen im Bereich der nachhaltigen Energiesysteme. typische Themengebiete können sein:

  • Demand Side Management und Demand Response, z. B. Lademanagement in der Elektromobilität, Energiegemeinschaften
  • Modellprädiktive Regelung energietechnischer Systeme, z. B. Regelung von Wärmepumpen
  • Modellierung und Simulation elektrischer Netze zur Evaluierung von digitalen Betriebsmitteln
Lernergebnisse

Die Studierenden kennen nach der Lehrveranstaltung einzelne aktuelle technische Entwicklungen im Bereich der nachhaltigen Energiesysteme. Sie haben durch die Lehrveranstaltung eine detaillierte Einschätzung hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile erlangt. Die Studierenden

  • können die vorgestellten spezifischen technologischen Entwicklungen darstellen und ihre Funktionsweise beschreiben
  • erkennen die Notwendigkeit der Entwicklung neuer technischer Lösungen für den Erfolg der Energiewende
  • können einzelne Ansätze und Technologien kritisch hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf das Teilsystem und das übergeordnete Systeme reflektieren
  • die vorgestellten Methoden am Computer auf Praxisbeispiele anwenden
  • und diese kritisch hinsichtlich ihrer Robustheit, ihrer Rechenkomplexität, ihrem Informationsaufwand und ihrem Nutzen reflektieren.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Integrierte Lehrveranstaltung

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  • Zwei schriftliche Teilprüfungen, teils am Computer mit jeweils 40 % Gewichtung
  • Bewertung von Übungsaufgaben mit 20 % Gewichtung

Für eine positive Gesamntote müssen insgesamt über alle Prüfungsteile mindestens 50 % der Punkte erreicht werden.

Kommentar

Keiner

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Fachliteratur, weitere Lernressourcen und Hilfsmittel ergeben sich aus dem ausgewählten Thema. Hier sind einige Beispiele angeführt:

  • Kallrath, Josef u.a. (2009): Optimization in the Energy Industry. 2009. Aufl. Berlin: Springer.
  • Papageorgiou, Markos; Leibold, Marion; Buss, Martin (2009): Optimierung: Statische, Dynamische, Stochastische Verfahren für die Anwendung. 3. neu bearb. und erw. Auflage. Berlin: Springer.
  • MacCluer, Charles R. (2010): A Survey of Industrial Mathematics (Dover Books on Mathematics). Dover. Dover Pubn Inc.
  • Wen, John T.; Mishra, Sandipan (Hrsg.) (2018): Intelligent Building Control Systems. Cham: Springer International Publishing (= Advances in Industrial Control). Online im Internet: DOI: 10.1007/978-3-319-68462-8.
  • Zorin, I. A., & Gryazina, E. N. (2019). An overview of semidefinite relaxations for optimal power flow problem. Automation and Remote Control, 80, 813-833.
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung. Die Studierenden werden vor Beginn der Lehrveranstaltung über die Anwesenheitsvorgaben der Lehrbeauftragten informiert.






Wintersemester 2025an den Anfang