Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Regenerative Energien und Speicherung |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 072722310301 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2025 |
Semesterwochenstunden | 4 |
Studienjahr | 2025 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 2. Zyklus (Master) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 5 |
Name des/der Vortragenden | Babette HEBENSTREIT |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Keine |
Lehrinhalte |
Der Lehrveranstaltung befasst sich mit aktuellen und zukünftig zu erwartenden Technologien zur Energieerzeugung, Energieumwandlung und Energiespeicherung. Der Schwerpunkt liegt auf der Transformation zu einem nachhaltigen Energiesystem.
- Aktueller Stand des globalen Energiesystems und energiebasierte Treibhausgasemissionen. Systemische Kenntnisse des regionalen (Vorarlberg), europäischen und internationalen Energiesystems.
- Physikalische, chemische, elektrische und mechanische Grundlagen der behandelten Technologien
- Bewertung und Einordnung der Technologien: Stand der Technik und Perspektiven, Effizienz, Wirtschaftlichkeit, Umwelt, Akzeptanz
- Energieerzeugungstechnologien: Photovoltaik und Solarthermie, Biomasse-Energienutzung, Wasserkraft, Windkraft, geothermische Energienutzung
- Energiespeichertechnologien: chemische, elektrochemische, thermische und mechanische Energiespeichertechnologien
- Energiewandlungstechnologien und Energieträger: Sektorenkopplung, Power2X, Wasserstoff und andere synthetische Energieträger
|
Lernergebnisse |
Am Ende der Lehrveranstaltung sind die Studierenden mit dem Energiesystem insgesamt sowie den wesentlichen Technologien zur Energieerzeugung, -umwandlung und -speicherung vertraut. Sie können die Technologien einordnen und Kopplungsmöglichkeiten diskutieren. Die Studierenden
- sind in der Lage, die wesentlichen Zusammenhänge des Energiessytems von Erzeugung bis Bedarf zu beschreiben. Insbesondere können sie den Beitrag des Energiesystems zum Klimawandel quantifizieren.
- können die Funktionsweise von erneuerbaren Energieerzeugungs- und Energiespeichertechnologien erklären.
- können Energieumwandlungskonzepte zwischen Wärme, Strom und Treibstoffen in der Sektorkopplung beschreiben.
- kennen technologische und wirtschaftliche Kriterien für die Bewertung von Technologien. Sie können anhand dieser Kriterien die Vor- und Nachteile verschiedener Energieerzeugungs-, -umwandlungs- und -speichertechnologien diskutieren.
- können die Effizienz der gesamten Energiekette von der Erzeugung bis zur Nutzung berechnen.
- sind in der Lage, einfache Beispielanlagen zu planen und die Gestehungskosten zu berechnen.
- sind in der Lage, die aktuellen Herausforderungen des Energiesystems (Dezentralisierung, Volatilität der erneuerbaren Energien) zu skizzieren und mögliche Transformationsstrategien zu identifizieren. (Future Skill: Umwelt- und Nachhaltigkeitsbewusstsein)
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
Integrierte Lehrveranstaltung |
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
- 65% schriftliche Prüfung (2. Antritt schriftlich oder mündlich)
- 35% Seminararbeit inkl. Präsentation (2. Antritt erneute Abgabe+Präsentation
Für eine positive Gesamtnote müssen in jedem Prüfungsteil mindestens 50% der Punkte erzielt werden. |
Kommentar |
Keine |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
- Kaltschmitt, Martin; Hofbauer, Hermann; Lenz, Volker (eds.) (2024): Energie aus Biomasse: Thermo-chemische Konversion. Wiesbaden: Springer Fachmedien (= Energie aus Biomasse). Available at: DOI: 10.1007/978-3-658-41216-6 (Accessed on: 26 November 2024).
- Kaltschmitt, Martin; Scherzinger, Marvin; Gescher, Johannes (eds.) (2024): Energie aus Biomasse: Bio-chemische und physikalisch-chemische Konversion. Wiesbaden: Springer Fachmedien (= Energie aus Biomasse). Available at: DOI: 10.1007/978-3-658-41386-6 (Accessed on: 10 July 2025).
- Kurzweil, Peter (2020): Angewandte Elektrochemie: Grundlagen, Messtechnik, Elektroanalytik, Energiewandlung, technische Verfahren. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. Available at: DOI: 10.1007/978-3-658-32421-6 (Accessed on: 13 May 2021).
|
Art der Vermittlung |
Keine Anwesenheitspflicht |