Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Energiewirtschaft |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 072722310601 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2025 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2025 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 2. Zyklus (Master) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Jan Walther BLEYL Anna KNORR |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Keine |
Lehrinhalte |
Im Fokus der Lehrveranstaltung stehen energiewirtschaftliche Treiber als Entscheidungsgrundlage für die Veränderungen und Entwicklung des Energiesystems.
- Energiebedarf nach Regionen und Sektoren (Sankeydiagramm)
- Energienachfrage und Energieangebot: Struktur, Kenngrößen, Reserven, Ressourcen und Potentiale
- Preise als Koordinierungsinstrument in wettbewerblichen und regulierten Märkten: Angebot, Nachfrage, Allokation und Effizienz von Ressourcen
- Lebenszyklus- und Gestehungskosten von unterschiedlichen Energietechnologien
- Wirtschaftlichkeit: Variantenvergleich und dynamische Investitionsrechnung
- Grundlagen des Energie-Contracting
- Finanzierung von Energieprojekten Eigen- und Fremdfinanzierung, Cashflows, KPIs
- Anwendung der Begriffe und Verfahren auf energiewirtschaftliche Investitionsvorhaben mit Praxisbezug
|
Lernergebnisse |
Die Studierenden kennen wirtschaftliche und finanzielle Grundlagen und deren Anwendungen im Energiebereich. Den Studierenden sind wirtschaftliche Rahmenbedingungen in Hinblick auf die Transformation des Energiesystems bekannt.
Die Studierenden
- sind mit Potentialen und Struktur von Energieangebot und Energienachfrage vertraut. Sie können diese benennen, quantifizieren und einordnen.
- können wesentliche Methoden der Preisbildung in regulierten und wettbewerblichen Energiemärkten erläutern und als Koordinierungsinstrument auf ausgewählte Beispiele der Energiewirtschaft anwenden.
- sind mit statischen und dynamischen Verfahren der Wirtschaftlichkeits- und Finanzierungsrechnung vertraut und können diese auf typische Praxisbeispiele aus der Energiewirtschaft anwenden.
- Sind mit den Grundlagen sowie Vor- und Nachteilen von Energie-Contracting vertraut.
- können Lebenszyklus- und Gestehungskosten von Energie berechnen und vergleichend bewerten.
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
- Vorlesung
- Planspiel
- Integrierte Praxisbeispiele und Übungen
|
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
- Teilnahme Planspiel (50%)
- Teilnahme Vorlesung (50%)
Für eine positive Gesamtnote muss an beiden Teilen teilgenommen werden. |
Kommentar |
Keine |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
- IPCC (2021): Climate Change 2021: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Herausgegeben von V. Masson-Delmotte u.a. Cambridge, UK and New York, NY, USA: Cambridge University Press. Online im Internet: URL: https://www.ipcc.ch/report/ar6/wg1/downloads/report/IPCC_AR6_WGI_SummaryVolume.pdf (Zugriff am: 20.06.2023).
- IPCC (2022a): Climate Change 2022: Impacts, Adaptation and Vulnerability. Contribution of Working Group II to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Herausgegeben von H.-O. Pörtner u.a. Cambridge, UK and New York, NY, USA: Cambridge University Press. Online im Internet: URL: https://www.ipcc.ch/report/ar6/wg2/downloads/report/IPCC_AR6_WGII_SummaryVolume.pdf (Zugriff am: 20.06.2023).
- IPCC (2022b): Climate Change 2022: Mitigation of Climate Change. Contribution of Working Group III to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Herausgegeben von P.R. Shukla u.a. Cambridge, UK and New York, NY, USA: Cambridge University Press. Online im Internet: URL: https://www.ipcc.ch/report/ar6/wg3/downloads/report/IPCC_AR6_WGIII_SummaryVolume.pdf (Zugriff am: 20.06.2023).
- Konstantin, Panos; Konstantin, Margarete (2023): Praxisbuch Energiewirtschaft: Energieumwandlung, -transport und -beschaffung, Übertragungsnetzausbau und Kernenergieausstieg. Berlin, Heidelberg: Springer. DOI: 10.1007/978-3-662-67335-5.
- Löschel, Andreas u.a. (2020): Energiewirtschaft: Einführung in Theorie und Politik. De Gruyter. DOI: 10.1515/9783110556339.
- Zweifel, Peter; Praktiknjo, Aaron; Erdmann, Georg (2017): Energy Economics. Berlin, Heidelberg: Springer. DOI: 10.1007/978-3-662-53022-1.
- Becker, Hans Paul (2016): Investition und Finanzierung: Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft. 7., aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler.
- Konstantin, Panos (2017): Praxisbuch Energiewirtschaft: Energieumwandlung, -transport und -beschaffung, Übertragungsnetzausbau und Kernenergieausstieg. 4., aktualisierte Auflage. Berlin: Springer Vieweg.
- Herbes, Carsten (Hrsg.) (2015): Handbuch Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Projekten. Konstanz: UVK-Verlagsgesellschaft.
|
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung |