| Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Optimierung von Energiesystemen | 
| Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 072722320101 | 
| Unterrichtssprache | Deutsch | 
| Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach | 
| Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Sommersemester 2026 | 
| Semesterwochenstunden | 2 | 
| Studienjahr | 2026 | 
| Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 2. Zyklus (Master) | 
| Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 | 
| Name des/der Vortragenden | Klaus RHEINBERGER | 
    | Voraussetzungen und Begleitbedingungen | 
    | Lehrveranstaltung "Mathematische Optimierung" | 
    | Lehrinhalte | 
    | 
Grundlagen der Graphentheorie und Anwendung auf vernetzte EnergiesystemeModellierung typischer Bausteine in einem vernetzen Energiesystem: (MI)LP, binäre Variablen, Diskretisierung von DGL, Zeitdiskretisierung, Ladeflexibilität in der E-Mobilität, elektrische und thermische Speicher, verschiebbare Lastentypische Zielfunktionen in einem vernetzten Energiesystem: (Energie- und Leistungs-)Kosten, Spitzenlast, Emissionen, Eigenverbrauch, Variation, TrackingImplementierung in Python mit einer open source algebraischen Modellierungssprache und unterschiedlichen SolvernAnwendungsbeispiele: Batteriespeicher mit Wirkungsgraden, Warmwasserboiler, PV-Anlage, thermisch gekoppelte Räume eines Gebäudes, E-Fahrzeuge, Kraftwerke, Wärmepumpen, elektrische und thermische Netze | 
    | Lernergebnisse | 
    | Nach Abschluss der Lehrveranstaltung können die Studierenden vernetzte Energiesysteme optimieren. Sie können 
grundlegende Elemente der Graphentheorie verstehen und in Energiesystemen identifizieren.typische, verbraucherseitige Flexibilitäten in einem vernetzen Energiesystem modellieren.solche Energiesysteme bezüglich verschiedenen Zielfunktionen optimieren.Energiesysteme mit einer open source Modellierungssprache implementieren und mit unterschiedlichen Solvern lösen. Die Studierenden erwerben folgende Future Skills: 
Digital Literacy: Implementieren am Computer mit Python und Anwendung von SolvernAcademic Creativity: Modellierung von EnergiesystemenCommunication Skills: Präsentation und Erklärung von mathematischen KonzeptenEnvironmental and Sustainability Awareness: Anwendung auf Energieprobleme | 
    | Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden | 
    | Integrierte Lehrveranstaltung mit Vorlesungen und Übungen. | 
    | Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien | 
    | 
Bewertung von Übungsaufgaben (20 %)Schriftliche Prüfung (80 %) Für eine positive Gesamtnote müssen bei jedem Prüfungsteil mindestens 50 % der Punkte erreicht werden. | 
    | Kommentar | 
    | Keiner | 
    | Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen | 
    | 
Sioshansi, Ramteen; Conejo, Antonio J. (2017): Optimization in Engineering: Models and Algorithms. Springer.Kallrath, Josef (2013): Gemischt-ganzzahlige Optimierung: Modellierung in der Praxis: Mit Fallstudien aus Chemie, Energiewirtschaft, Papierindustrie, Metallgewerbe, Produktion und Logistik. Springer.Williams, H. Paul (2013): Model Building in Mathematical Programming. 5th edition, Wiley.Schellong, Wolfgang (2016): Analyse und Optimierung von Energieverbundsystemen. 1. Auflage, Springer.Barbato, Antimo; Capone, Antonio (2014): Optimization Models and Methods for Demand-Side Management of Residential Users: A Survey. In: Energies, 7 (2014), 9, S. 5787–5824. Online im Internet: DOI: 10.3390/en7095787. | 
    | Art der Vermittlung | 
    |  Präsenzlehrveranstaltung und Blended Learning (Begleitetes Lernen mit einer Webseite). Die Studierenden werden vor Beginn der Lehrveranstaltung über die Anwesenheitsvorgaben der Lehrbeauftragten informiert. |