| Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester | |
| Studiengang: | Kontextstudium | 
| Studiengangsart: | Intern | 
| Besuch einzelner Lehrveranstaltungen | |
| Sommersemester 2026 | |
| Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | KI in Aktion - Gestaltung von Gesellschaft und Wirtschaft | 
| Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 800101012120 | 
| Unterrichtssprache | Englisch | 
| Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Wahlfach | 
| Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Sommersemester 2026 | 
| Semesterwochenstunden | 2 | 
| Studienjahr | 2026 | 
| Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) | 
| Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 | 
| Name des/der Vortragenden | Florian BÜHLER | 
| Voraussetzungen und Begleitbedingungen | 
| Keine Voraussetzungen. Zeitfenster: Donnerstag, 30.04.2026, ab 18 Uhr und Blockwoche 18.05.-20.05.2026 Vorbereitung im Blended-Learning-Modus (4 Lerneinheiten) und Präsenz in der Blockwoche (26 Lehreinheiten) Kurssprache: Englisch Kursbelegung: Minimum 9 Personen / Maximum 21 Personen Kurskosten: keine Nachhaltigkeit: SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur FHV Future Skills: Foster Critical Thinking, Promote Academic Creativity Anmeldung: Von 15.-25. November 2025 im A5 unter "Kurswahl". Falls eine Nachbuchung erforderlich ist, melde dich bei sabine.frick@fhv.at. | 
| Lehrinhalte | 
| Einführung in künstliche Intelligenz 
 Mensch und KI 
 Auswirkungen von KI auf Gesellschaft und Wirtschaft 
 Praxisbezug 
 Teamprojekte: Ideen mit KI entwickeln 
 | 
| Lernergebnisse | 
| Nach Abschluss der Lehrveranstaltung können die Studierenden: 
 | 
| Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden | 
| Projektbasierte Lehre. Studierende werden begleitet, eigene Lösungen zu entwickeln. | 
| Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien | 
| Abschlusspräsentation | 
| Kommentar | 
| Weitere Fragen bitte an florian.buehler@fhv.at. | 
| Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen | 
| Keine | 
| Art der Vermittlung | 
| Präsenzveranstaltung und Selbststudium, Blended Learning Anteile. | 
| Sommersemester 2026 | an den Anfang |