Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Kontextstudium
Studiengangsart:Intern
 Besuch einzelner Lehrveranstaltungen
 Wintersemester 2026
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsKlimawandel kompakt
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls800101024150
UnterrichtsspracheEnglisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Wahlfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2026
Semesterwochenstunden4
Studienjahr2026
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits6
Name des/der VortragendenChristof STRABLER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Zeitfenster: 01.10.-19.11.2026, jeweils Donnerstag ab 18 Uhr und Donnerstag, 26.11.2026, ab 18 Uhr und Blockwoche 14.12.-16.12.2026 

FHV-Präsenz (8 Lehreinheiten sowie 24 Einheiten für das interaktive Weltklima-Spiel), Online-Präsenz (4 Lehreinheiten) und Asynchrone Lehreinheiten (24) 

Kurssprache: Englisch

Kursbelegung: Minimum 9 Personen / Maximum 21 Personen

Kurskosten: Keine

Nachhaltigkeit:

  • SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz
  • SDG 12 - Nachhaltige/r Konsum und Produktion

 

FHV Future Skills: Foster Critical Thinking, Create Environmental & Sustainable Awareness, Encourage Collaboration & Cooperation

Anmeldung: Von 1.-10. Juni 2026 im A5 unter "Kurswahl". Falls eine Nachbuchung erforderlich ist, melde dich bei sabine.frick@fhv.at.

Lehrinhalte

Der Kurs Klimawandel kompakt bietet eine multidisziplinäre und praxisorientierte Einführung in die wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Dimensionen des anthropogenen Klimawandels. Er umfasst fünf zentrale Themenbereiche:

  1. die wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels und das Konzept der planetarischen Grenzen;
  2. die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) mit besonderem Schwerpunkt auf SDG 13 (Klimaschutz) und deren Integration in Unternehmensstrategien;
  3. der aktuelle Stand der Klimaauswirkungsforschung, einschließlich regionaler und sektorspezifischer Folgen; 
  4. die Prinzipien, Triebkräfte und Umsetzung von Dekarbonisierungsstrategien für Unternehmen und Gesellschaft sowie
  5. die Anwendung von Wissen durch Simulationsspiele und fallbasierte Übungen, in denen die Studierenden Dekarbonisierungswege für ausgewählte Unternehmen entwickeln.
Lernergebnisse
  • Die Studierenden verstehen das Konzept der planetarischen Grenzen, sind mit dessen wissenschaftlichen Grundlagen vertraut und in der Lage, Produktionsprozesse von Unternehmen innerhalb dieser Grenzen zu analysieren und zu planen. 
  • Sie verfügen über fundierte Kenntnisse der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und können deren Relevanz für unternehmerisches Handeln im Kontext des Klimawandels beurteilen. 
  • Die Studierenden sind mit dem aktuellen Stand der Klimaforschung vertraut und können die konkreten Folgen des Klimawandels für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft klar darlegen.
  • Sie verstehen die Schlüsselkonzepte und Handlungsfelder im Zusammenhang mit der Dekarbonisierung und können deren Relevanz für verschiedene Wirtschaftssektoren erläutern.
  • Sie sind in der Lage, praktische Dekarbonisierungsstrategien für bestehende Unternehmen zu entwickeln und kritisch zu bewerten. 
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Vorlesungen, Lesungen und Quizfragen auf der digitalen Lernplattform
  • Gruppendiskussionen und fallbasierten Übungen zum World Climate Game 
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Die Endnote für diesen Kurs setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen: 

Quiz (30 %)

Bewertung der Fachkenntnisse anhand eines Online-Quiz, das die Kerninhalte des Kurses abdeckt.

Aktive Teilnahme an Diskussionsrunden (30 %)

Regelmäßige und durchdachte Beiträge zu den moderierten Diskussionen im Rahmen des Blended-Learning-Formats werden erwartet und bewertet.

Abschlussbericht (40 %)

Einreichung eines schriftlichen Berichts, in dem eine spezifische Fallstudie im Zusammenhang mit der Dekarbonisierung von Unternehmen unter Anwendung der im Kurs behandelten Konzepte und Methoden analysiert wird. 

Kommentar

Der Kursinhalt ist auf die Agenda 2030 der Vereinten Nationen abgestimmt und trägt direkt zu den folgenden SDGs bei: 

  • SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz: Schwerpunkt auf dem Verständnis der Klimawissenschaft, der Auswirkungen des Klimawandels und praktischer Strategien zur Eindämmung des Klimawandels
  • SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur: Schwerpunkt auf nachhaltiger industrieller Transformation und Innovation in Geschäftsmodellen
  • SDG 12 - Nachhaltige/r Konsum und Produktion: Fördert die Neugestaltung von Wertschöpfungsketten innerhalb der planetarischen Grenzen. 

Der Kursinhalt ist auf die FHV Future Skills abgestimmt und leistet einen direkten Beitrag zu:  

  • Foster Critical Thinking: Ermutigung der Studierenden, Fragen zu stellen, Informationen zu analysieren und Beweise zu bewerten
  • Create Environmental & Sustainable Awareness: Einbeziehung von Diskussionen und Projekten zu Nachhaltigkeit, Umweltproblemen und verantwortungsvollem Ressourcenmanagement
  • Encourage Collaboration & Cooperation: Zuweisung von Gruppenprojekten zur Entwicklung von Kooperations- und Kollaborationsfähigkeiten
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Understanding Climate Change, Lesch H., Scorza C., Theis-Bröhl K., Springer, 2023
  • Climate Change Science, Ting D., Stagner J.A., Elsevier, 2021
  • Global Climate Change, Kitchen D., Routledge Handbooks, 2024
Art der Vermittlung

Der Kurs wird in einem Blended-Learning-Format durchgeführt, das zwei Sitzungen am Donnerstag auf dem Campus (zu Beginn und am Ende des Kurses), eine Online-Sitzung und sechs asynchrone Lerneinheiten sowie drei Tage auf dem Campus (Montag bis Mittwoch) umfasst. 

Die sechs asynchronen Online-Einheiten werden über die digitale Lernplattform angeboten und bieten den Studierenden eine hohe zeitliche Flexibilität, um sich in ihrem eigenen Tempo mit Vorlesungen, Lesungen und Quizfragen zu beschäftigen. 

Diese selbstgesteuerten Einheiten werden durch interaktive Präsenzveranstaltungen (Montag bis Mittwoch) ergänzt, die das World Climate Game, Gruppendiskussionen und fallbasierte Übungen umfassen. Diese hybride Struktur gewährleistet sowohl den individuellen Wissenserwerb als auch kollaboratives, erfahrungsorientiertes Lernen. 






Wintersemester 2026an den Anfang