Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester | |
Studiengang: | Bachelor Mechatronik |
Studiengangsart: | Intern |
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen | |
Sommersemester 2025 | |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Projekt 4 |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 024506048003 |
Unterrichtssprache | Deutsch / Englisch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Sommersemester 2025 |
Semesterwochenstunden | 1 |
Studienjahr | 2025 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 4 |
Name des/der Vortragenden | Horatiu O. PILSAN Reinhard SCHNEIDER |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Keine |
Lehrinhalte |
Die Studierenden haben nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung ein exemplarisches Projekt mit einer ganzheitlichen Problemstellung, die die Bereiche Maschinenbau, Elektronik und Informationstechnik integriert, im Team bearbeitet, gelöst, dokumentiert und präsentiert. |
Lernergebnisse |
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
|
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
|
Kommentar |
Die Projekte werden gemeinsam mit dem 2. Semester durchgeführt. Die Studierenden des 4. Semesters haben die Verantwortung für die Durchführung des Projekts und die technischen Lösungen.
|
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
Gareis, Roland (2006): Projektmanagement im Maschinen- und Anlagenbau. Wien: Manz Verlag. |
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung |
Sommersemester 2025 | an den Anfang |