Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Mechatronik
Studiengangsart:Intern
 Besuch einzelner Lehrveranstaltungen
 Wintersemester 2024
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsObjektorientierte Programmierung in Python
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls074703039004
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Wahlfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2024
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2024
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits2
Name des/der VortragendenFranz GEIGER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen
  • Grundlagen der Programmierung
  • Kenntnisse grundlegender Algorithmen und Datenstrukturen
Lehrinhalte
  • Grundlagen der objektorientierten Programmierung: Begriffe und Konzepte, Klassen, Objekte, Methoden, Attribute
  • Verbindung zu den Programmiertechniken des wissenschaftlichen Rechnens: Implementierung der Vektoren- und Matrizenrechnung, mathematische Funktionen, 2D-Visualisierungen
  • Grundlagen der ereignisorientierten Programmierung
  • Verbindung zu den Programmiertechniken im Bereich Embedded Systems
  • Daten im File-System
Lernergebnisse

Durch den Besuch dieser Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden grundlegende Fertigkeiten in der objektorientierten Programmierung anhand der Programmiersprache Python.

Nach erfolgreichem Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage

  • den Unterschied zwischen statischen und dynamischen Programmiersprachen zu erklären
  • die Konzepte der objektorientierten Programmierung zu verstehen und anzuwenden
  • mit einer ausgewählten integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) zur Programmierung und Fehlerbehebung umzugehen
  • einfache Aufgabenstellungen aus dem Bereich des wissenschaftlichen Rechnens zu lösen
  • einfache Aufgabenstellungen aus dem Bereich Embedded Systems zu lösen.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Integrierte Lehrveranstaltung
  • Übungen
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Schriftliche Gesamtprüfung

Kommentar

--

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Bonacina, Michael (2018): Python: 3 Programmieren für Einsteiger: Der leichte Weg zum Python-Experten. Independently published.

  • Kofler, Michael (2018): Python: Der Grundkurs. 1. Aufl. Bonn: Rheinwerk Computing.
  • Fitzpatrick, Martin: Create GUI Applications with Python & Qt5 (PyQt5 Edition). Independently Published.

 

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung






Wintersemester 2024an den Anfang