Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Mechatronik
Studiengangsart:Intern
 Besuch einzelner Lehrveranstaltungen
 Wintersemester 2024
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsInitiative und Verantwortung im Studium
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024506039008
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Wahlfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2024
Semesterwochenstunden0
Studienjahr2024
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits2
Name des/der VortragendenReinhard SCHNEIDER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Teilnahme ab dem 3. Semester möglich.

Lehrinhalte

Studierende dieses Wahlfaches engagieren sich in verschiedenen Rollen und Aufgaben im Studium. Die kann erfolgen z.B. als Tutor:in für bestimmte Lehrveranstaltungen, als Buddy für Studienanfänger:innen oder internationale Studierende, als Teilnehmer:in an außercurricularen Events oder als Studierende von zusätzlichen Lehrveranstaltungen in anderen Studiengängen.

Die Studierenden trainieren dabei wichtige Kompetenzen wie Eigeninitiative oder Leistungskompetenz, Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten, Fremdsprachen, Teamfähigkeit, strukturiertes Arbeiten etc.

Studierende erhalten je nach Erfordernis Input zu folgenden Themen/Skills:

  • Rollenerklärung und Aufgaben/Verantwortlichkeiten
  • didaktische und methodische Grundmodelle
  • Präsentationstechniken
  • Moderationstechniken
  • Organisation und Eventplanung
  • Aufgabenanalyse
  • Selbstreflexion
  • Supervision
  • Gesprächsführung
  • Konfliktlösung
Lernergebnisse

Die Studierenden

  • verstehen ihre Rolle als aktive Studierende (z.B. Tätigkeit als Tutor:in oder Buddy, Mitarbeit in der  ÖH, Teilnahme an außercurricularen Events oder zusätzlichen Wahlblöcken) und kennen ihre entsprechenden Aufgaben und Verantwortlichkeiten im betreffenden Kontext
  • können aus didaktischen und methodischen Tools entsprechende Methoden für z.B. Meetings, Tutorien, Events etc. auswählen und entsprechend vorbereiten
  • können fachliche und organisatorische Inhalte professionell und verständlich präsentieren und vermitteln
  • können diverse Events planen, organisieren, durchführen und moderieren
  • können ihr eigenes Handeln und Tun reflektieren
  • können als Vermittler:in zwischen den einzelnen Semestern agieren
  • können rechtzeitig auf mögliche Konflikte innerhalb einer Gruppe reagieren und bei Bedarf Hilfestellung anbieten bzw. Kontakte zu entsprechenden Support-Stellen (intern und extern) herstellen
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Einzel- und Team-Coaching
  • Diskussionen und freie Lehrgespräche
  • Präsentation mit Feedback und Reflexion
  • Übungen
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Portfolio (schriftliche Dokumentation und Reflexion)

Abschlussgespräch

Kommentar

Keine

 

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Franck, Norbert (2020): Schlüsselkompetenzen für den Beruf professionell schreiben und reden, präsentieren und moderieren. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
  • Hillebrecht, Steffen (2016): Tutorien und Seminare vorbereiten und moderieren. Eine kleine Trickkiste für Tutoren und wissenschaftliche Mitarbeiter. Wiesbaden: Springer.
  • Seifert, Josef W. (2010): Moderation & Kommunikation Gruppendynamik und Konfliktmanagement in moderierten Gruppen. Offenbach: Gabal.
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht und asynchrone Lerneinheiten






Wintersemester 2024an den Anfang