Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Sensorik und Messschaltungen |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 074703044201 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Sommersemester 2025 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2025 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 4 |
Name des/der Vortragenden | Stefan BONERZ Christoph STÜTTLER |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik |
Lehrinhalte |
- Messgenauigkeit und Fehlerabschätzung
- Linearisierung, Interpolation und Approximation
-
Messung von Widerstands- und Impedanzänderung
-
Messverstärker und analoge Signalverarbeitungsschaltungen
-
Digital-Analog-Wandlung und Analog-Digital-Wandler
- Temperaturmessung und Thermographie
-
Messung von Weg, Abstand und Winkel sowie Kraft
- Einführung passive Sensorik: Piezoelektrische Wandler und Oberflächenwellensensoren
-
Labor
|
Lernergebnisse |
Nach erfolgreichem Abschluss dieser Lehrveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage
-
die Wirkungsweise, den Aufbau sowie ausgewählte Anwendungen von Sensoren zu beschreiben und einfache Messkonzepte zur Erfassung nichtelektrischer Größen wiederzugeben
- die Brückenschaltung als Basis zur Auswertung von Sensoren (kapazitiv, induktiv, resistiv) auszulegen und anzuwenden
-
die Grundbegriffe der Messtechnik, Fehlerquellen und Fehlerarten zu formulieren sowie
-
die Berechnung von Messfehlern und statistische Auswertung von Messergebnissen vorzunehmen
- einfache Approximations- und Interpolationsfunktionen bei Vorlage von Messpunkten zu berechnen
-
die Funktionsprinzipien digitaler Messsysteme zu beschreiben und diese aufgabenbezogen einzusetzen
- die Simulation und die Berechnung von analogen Front-End-Schaltungen hinsichtlich Funktion und Rauschen vorzunehmen.
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
- Vorlesung
- Laborübung
- Exkursion
|
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
- Schriftliche Gesamtprüfung
- Hausaufgaben und Laborübungen werden angerechnet
|
Kommentar |
Messe Sensor und Test in Nürnberg (wenn zeitlich möglich) |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
-
Lerch, Reinhard (2016): Elektrische Messtechnik. Berlin, Heidelberg: Springer. Online im Internet: DOI: 10.1007/978-3-662-46941-5.
-
Schrüfer, Elmar; Reindl, Leonhard M.; Zagar, Bernhard (2012): Elektrische Messtechnik: Messung elektrischer und nichtelektrischer Größen ; mit 40 Tabellen und 34 Beispielen. 10., neu bearb. Aufl. München: Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl.
-
Tränkler, Hans-Rolf (2014): Sensortechnik: Handbuch für Praxis und Wissenschaft. 2., völlig neu bearb. Aufl. Heidelberg: Springer Vieweg.
-
Prithwiraj, Purkait (2013): Electrical and Electronics Measurements and Instrumentation. McGraw Hill Education (India).
-
Hering, Ekbert; Schönfelder, Gert (2012): Sensoren in Wissenschaft und Technik: Funktionsweise und Einsatzgebiete. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag.
|
Art der Vermittlung |
- Präsenzveranstaltung
- Fernstudium mit Online-Lehre
|