Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Mechatronik
Studiengangsart:Intern
 Besuch einzelner Lehrveranstaltungen
 Sommersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsGrundlagen der Digitaltechnik
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls074703044202
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdSommersemester 2025
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits3
Name des/der VortragendenHoratiu O. PILSAN


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte
  • Bool'sche AlgebraSchwingkreise (Quarz-Schaltungen, Schmitt-Trigger, Astabile, Monostabile)
  • Digitaltechnologien (TTL, CMOS)
  • Kombinatorische Schaltungen (Grundgatterschaltungen, Decoder, Multiplexer, Rechenschaltungen)
  • Schaltwerke (Flip-Flops, Zähler, Register, Zustandsautomaten)
  • Speicher (Aufbau, Zugriff, Technologien, Anwendung)
  • Programmierbare Bausteine (Aufbau, Technologien, Anwendung)
Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung können die Studierenden:

  • die Eigenschaften und Unterschiede von verschiedenen Schwingschaltungen darstellen.
  • die Eigenschaften und Unterschiede der wichtigsten Digitaltechnologien aufzählen.
  • die Funktionsweise einer kombinatorischen Schaltung erklären, vor allem am Beispiel von Rechenschaltungen.
  • die Funktionsweise von Flip-Flops beschreiben und deren Anwendung in Zählern und Registern erklären.
  • eine einfache Schaltung mit sequentiellen und kombinatorischen Komponenten entwerfen.
  • die Technologien, die in Speicherbausteinen verwendet werden, benennen und deren Unterschiede in Bezug auf die Anwendung darstellen.
  • die Typen von programmierbaren Bausteinen wiedergeben und die Unterschiede zwischen ihnen erläutern.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Integrierte Lehrveranstaltung
  • Selbstgesteuertes Lernen
  • Simulationen
  • Laborübungen
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

 

Die Bewertung besteht aus drei Teilen, die alle positiv (> 50%) sein müssen:

    • Schriftliche Abschlussprüfung 70%
    • Bewertung Übungen (Vorbereitung & Mitarbeit) 20% = 4 x 5%
    • Bewertung Laborprotokoll 10%

Wiederholungsprüfungen finden mündlich statt.

 

Kommentar

--

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Tietze, Ulrich; Schenk, Christoph; Gamm, Eberhard (2012): Halbleiterschaltungstechnik. 14. Auflage. Berlin (u.a.): Springer.
  • Biere, Armin u.a. (2008): Digitaltechnik. Eine praxisnahe Einführung. Berlin (u.a.): Springer.
  • Fricke, Klaus (2014): Digitaltechnik. Lehr- und Übungsbuch für Elektrotechniker und Informatiker. 7. Auflage. Wiesbaden: Springer.
  • Wüst, Klaus (2011): Mikroprozessortechnik, 4. Auflage. Wiesbaden: Vieweg + Teubner.

 

 

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung






Sommersemester 2025an den Anfang