Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Keine |
Lehrinhalte |
-
Computer-Netzwerke und deren Rolle in verteilten Systemen
- Anwendungen und Dienste in Computer-Netzwerken
-
Das ISO/OSI-Referenzmodell
-
TCP/IP-Architektur und -Protokolle
-
Anwendungen und Dienste in Computer-Netzwerken
- Bus-Topologien, Feldbusse (CAN, Modbus, IO-Link)
-
Protokolle und Protokolldesign
- Datensicherheit mit Checksummen und MAC
- Funktechnologien
- Bluetooth LE
- NB-IoT/Cat M
- LoRA
|
Lernergebnisse |
Nach erfolgreichem Abschluss dieser Lehrveanstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- die wichtigsten Computer-Netzwerktopologien aufzuzählen und
- das ISO/OSI-Referenzmodell anhand konkreter Beispiele erläutern
- Anwendungsprotokolle anforderungsspezifisch zu definieren und effizient zu implementieren
- basierend auf dem Wissen über Feldbusse und weitere Kommunikationstechnologien eine geeignete Technologie für den geplanten Einsatz auszuwählen und zu verwenden
- Sie kennen die Vor- und Nachteile kabelgebundener und kabelloser Übertragung und können diese aufzählen und nach ihrer Bedeutung ordnen.
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
- Integrierte Lehrveranstaltung
- Übungen
|
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Schriftliche Gesamtprüfung |
Kommentar |
-- |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
- Kurose, James F.; Ross, Keith W. (2014): Computernetzwerke: Der Top-Down-Ansatz. 6., aktualisierte. Hallbergmoos: Pearson Studium.
- Noergaard, Tammy (2011): Demystifying embedded systems middleware. Amsterdam: Elsevier/Newnes.
- Schnell, Gerhard; Wiedemann, Bernhard (2012): Bussysteme in der Automatisierungs- und Prozesstechnik: Grundlagen, Systeme und Anwendungen der industriellen Kommunikation. 8., akt. und verb. Aufl. 2012. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag.
|
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung |